18.+19.10.2023
Am 17. und 18. Oktober 2023 fand die diesjährige DWA-Landesverbandstagung BW in Pforzheim statt. Mit fast 600 Teilnehmenden hat sich die Veranstaltung zu einem etablierten Treffpunkt der (Ab-)Wasserwirtschaft im Südwesten entwickelt. Gemäß dem Motto „Wasserwirtschaft – Wissen macht Zukunft“ wurden neue und innovative Verfahren, Methoden und Technologien präsentiert. Neben WEBER-Ingenieure Geschäftsführer Thomas Zimmermann, der an Tag 2 durch den Vormittag moderierte, war u.a. auch WI-Mitarbeiter Martin Schwefringhaus vom WI-Standort Wuppertal als Referent vor Ort. In seinem Vortrag ist er auf das Thema „Wasserwirtschaft vor Stadtplanung: DWA A102-4/BWK M3-4“ eingegangen. Am WI-Messestand hatten die Besucher in den Pausen die Möglichkeit, sich mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus den Fachbereichen auszutauschen.
10.10.2023
Die Stadt Heidenheim an der Brenz modernisiert die Kläranlage Mergelstetten (140.000 E), um die anfallenden häuslichen, gewerblichen und industriellen Abwässer effizient zu behandeln. Zur Einhaltung der geforderten Ablaufwerte, hat WEBER-Ingenieure für das Bauvorhaben eine komplett neue mechanische und biologische Stufe geplant. Darüber hinaus wurden selbstverständlich auch die Belange eines erhöhten Partikelrückhaltes sowie die Ergänzung um eine Spurenstoffelimination mitberücksichtigt.
Mit dem erfolgten Spatenstich Mitte September 2023 haben nun die Rohbauarbeiten des ersten Bauabschnittes für die Stickstoffelimination begonnen, die mit rund 19 Mio. Euro einen wesentlichen Teil der Kosten des 1. Bauabschnitts von etwa 32 Mio. Euro ausmachen und der in vier Jahren abgeschlossen sein soll. Im 2. Bauabschnitt, der bis 2033 fertiggestellt sein soll, werden weitere 12 Mio. Euro verbaut.
Mit der neuen Technik werden künftig die im Abwasser enthaltenen anorganischen Stickstoffverbindungen Ammonium, Nitrit und Nitrat optimal in elementaren Stickstoff umgewandelt. Dieser entweicht dem geklärten Abwasser als Gas in die Atmosphäre, die sowieso zu 78 % aus Stickstoff besteht. Ammonium, Nitrat und Nitrit sind dann weitestgehend eliminiert uns können somit Oberflächengewässer und das Grundwasser nicht gefährden.
08.10.2023
Anfang Oktober öffnete die Kläranlage Oberndorf am Lech für interessierte Bürgerinnen und Bürger ihre Türen. Der Neubau der Kläranlage, die vor rund zwei Jahren in Betrieb gegangen ist, wurde von WEBER-Ingenieure geplant und deren Errichtung überwacht. Die neue Kläranlage, deren Ausbaugröße bei 3.200 EW liegt, besteht im Wesentlichen aus einer modernen Kompaktanlage mit integriertem Feinrechen sowie einem Sand- und Fettfang zur mechanischen Behandlung des Abwassers. Zudem wurde zur biologischen Behandlung ein Kombinationsbecken realisiert, dessen Ausführung in Form von zwei halbkreisförmigen Segmenten nun eine deutlich höhere Betriebssicherheit bietet. Die im neuen Betriebs-/ Maschinengebäude errichtete Schlammentwässerung machen den Neubau komplett.
Vertreter von WEBER-Ingenieure sowie der Betreiber der Kläranlage boten im Rahmen eines Tages der offenen Tür Führungen über die Kläranlage an. Das große Interesse hat alle Beteiligten überrascht und erfreut. Vom theoretischen Hintergrund bis zur Praxis wurde die Betriebsweise der Kläranlage erläutert. WEBER-Ingenieure freut sich, die Kläranlage mit der Betriebsführung durch die Sedlmeier Umwelttechnik GmbH in kompetenter Hand zu wissen.
26.+27.09.2023
Ende September 2023 fand in Mainz die diesjährige DWA Landesverbandstagung Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland statt. In moderner Umgebung wurden den interessierten Fachbesuchern umfangreiche Informationen über die Ableitung und Behandlung von Regen- und Abwasser präsentiert. Unter den Ausstellern waren namhafte Unternehmen der Branche vertreten, darunter auch WEBER-Ingenieure. Ein Highlight des Vortragsblocks „Spurenstoffe“ war der Beitrag von WI-Mitarbeiter Mario Bitsch, der über das Modellprojekt „PAKAuf“ sprach. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Spurenstoffelimination in einem SBR-Reaktor umzusetzen und ist insbesondere für kleinere und mittlere Kläranlagen geeignet, um eine vierte Reinigungsstufe wirtschaftlich zu integrieren.
Foto: @dwa-hrps
28.09.2023
Ein neuer Meilenstein beim Neubau des Schöpfwerks Leimersheim: Vor wenigen Tagen wurden vier Förderschnecken zur Binnenentwässerung bei Hochwasser mit einem 400-Tonnen-Kran in das Schöpfwerk eingebaut. Die Förderschnecken mit einem Durchmesser von je 3,3 m und 16 Tonnen Einzelgewicht, wurden passgenau in die nur 3,7 m breiten Pumpenkammern eingehoben und durch die Wandaussparung am oberen Schneckenende eingefädelt. Die Schneckenpumpen haben eine beschaufelte Länge von 13,7 m und fördern künftig 3,5 m³/s pro Schnecke. WIr planen und bauen das neue Schöpfwerk für die SGD Süd.
19.09.2023
Auf dem Klärwerk West in Reutlingen werden seit mehreren Jahren Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt. In Zuge dieser umfangreichen Bautätigkeit wird die „Alte Schlammfaulung“ rückgebaut, die bereits durch eine neue, moderne Schlammfaulung ersetzt wurde.
WEBER-Ingenieure wurde von der Stadtentwässerung Reutlingen (SER) mit der Gebäudeschadstofferkundung, Rückbauplanung sowie örtlichen Bauüberwachung, wie auch fachtechnischen Baubegleitung beauftragt. Die vorbereitenden Arbeiten für den Rückbau haben im Juni 2023 begonnen.
Das Bild zeigt die Alte Schlammfaulung vor dem Abbruch.
07.09.2023
WIr gehen bis an die Leistungsgrenze.
Laufwelt-Extrem-Cross.
Kalt, nass und extrem – diese Synonyme beschreiben den Laufwelt-Extrem-Cross vom 6. August ziemlich genau.
Unsere vier WEBER-Ingenieure hat das allerdings nicht abgeschreckt, an dem 10 km Hindernislauf (5 Runden à 2 km) teilzunehmen, der gespickt war mit 15 Hindernissen pro Runde! Zwei Bachdurchquerungen, ein Schlammloch, Unterquerungen mit flachen Netzen, Strohballen, Berieselungsanlage – aber das Grausamste waren die zahlreichen, sehr steilen Kies- und Sandhäufen in allen Korngrößen auf dem Kieswerkgelände, die zu überkraxeln waren. Der etwas andere Lauf für unsere sportbegeisterten Kollegen, der allen sehr viel Spaß bereitet hat! WIr gratulieren unseren Kollegen zu diesem Erfolg!
03.08.2023
Auf Grundlage einer in 2018 durchgeführten Gebäudeschadstofferkundung plante WEBER-Ingenieure im Auftrag der Stadt Ettlingen die Schadstoffsanierung und Entsorgung der anfallenden belasteten Baustoffe. Die Bauausführung wird nach der Sommerpause beginnen. Für die Arbeiten der Schadstoffdekontamination sind besondere (Arbeits-)Schutzmaßnahmen erforderlich. WEBER-Ingenieure übernimmt in dieser Projektphase die örtliche Bauüberwachung.
Bildquelle: Architekturbüro Udo Lindenfelser
06.07.2023
Am 06.07.2023 wurde auf der Kläranlage Leutershausen nach rund neun Monaten Bauzeit das Richtfest des neuen Maschinengebäudes gefeiert. Neben dem traditionellen Zimmermannsspruch begrüßte und lobte der Bauherr, vertreten durch den ersten Bürgermeister Markus Liebich, das gute Verhältnis zwischen allen Projektbeteiligen (Bauherr, ausführenden Firmen und Planern) und den reibungslosen und zügigen Baufortschritt. Dem kann WEBER-Ingenieure sich nur anschließen.
Neben dem Maschinengebäude, dem am Richtfest die meiste Aufmerksamkeit geschenkt wurde, steht auch das Belebungsbecken mit 1.600 m³ Volumen kurz vor Fertigstellung der Rohbauarbeiten. Der Sand- und Fettfang sowie die Maschinentechnik wurden bereits fertiggestellt und ein Großteil der erdverlegten Leitungen wurde verlegt.
.
06.07.2023
Am 09.07.2023 wurde der Radweg über das Wehr Marckolsheim bei Burkheim am Rhein feierlich eröffnet. WEBER-Ingenieure hat im Auftrag des Regierungspräsidiums Freiburg im Zuge von Dammbaumaßnahmen für den Hochwasserrückhalteraum Breisach/Burkheim den Radweganschluss von deutscher Seite an das Wehr Marckolsheim geplant und die Bauausführung überwacht.
Informationen zur Eröffnungsveranstaltung finden Sie HIER.
13.06.2023
Das Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 44, Planung hat WEBER-Ingenieure mit einem dreistufigen Untersuchungsprogramm beauftragt: In einem ersten Schritt werden Grundwasseruntersuchungen an acht vorhandenen Brunnen durchgeführt. In einem zweiten Schritt werden an den Brunnen Pumpversuche zur Ermittlung der Förderleistung und Grundwasserqualität durchgeführt. Ein dritter Arbeitsschritt umfasst eine aktualisierte Darstellung der hydrogeologischen Gegebenheiten im Bereich des B10-Ausbaus.
04.05.2023
Die Verbandskläranlage des Abwasserzweckverband Oberer Neckar mit einer Ausbaugröße von 85.000 EW reinigt das anfallende kommunale Abwasser aus den Stadtbezirken Schwenningen und Weigheim, dem Teilgebiet Trossingen-West, der Gemeinde Dauchingen und des Ortsteils Deißlingen-Mittelhardt. Die Einleitung des Kläranlagenablaufs in den Neckar erfolgt rund 3 km oberhalb einer Trinkwasserversorgung. Verbindungen zwischen dem Neckar und dem Grundwasserleiter sind nachgewiesen. Aus diesen Gründen entschloss der AZV Oberer Neckar, eine weitere Reinigungsstufe zur Entfernung von Spurenstoffen auf dem Kläranlagengelände zu bauen.
Hierfür wurde ein abwärtsdurchströmter GAK-Filter (granulierte Aktivkohle) mit einer Durchsatzleistung von 240 l/s errichtet. Dieser kann im Anschluss an die beiden Nachklärbecken im freien Gefälle durchflossen werden und besitzt insgesamt 7 Filterkammern. Die Befüllung mit Kohle erfolgt ab August mit gestaffelter Inbetriebnahme.
26.04.2023
Nachdem WEBER-Ingenieure vor ca. einem Jahr von dem Landesbetrieb Vermögen und Bau, Amt Ludwigsburg, mit der Abbruchplanung des Mehrzweckgebäudes MZG der JVA Stuttgart-Stammheim beauftragt wurde, wird nun mit dem Rückbau des geschichtsträchtigen Gebäudes begonnen.
Zunächst wird das noch vorhandene Inventar entfernt, Einbauten ausgebaut, entnommen und schadstoffhaltige Baustoffe ordnungsgemäß entfernt. Sobald diese Vorarbeiten, die personalintensiv sind und sich deshalb über mehrere Monate hinziehen werden, abgeschlossen sind, wird der mineralische Rückbau auf dem Gelände beginnen. Dabei werden Abbruchbagger zum Einsatz kommen, die das Bauwerk Stück für Stück rückbauen, zerkleinern und Fremdstoffe wie Bewehrungsstahl entfernen werden. Die verschiedenen Abfallfraktionen werden einer geordneten Entsorgung zugeführt.
Der nachfolgende Beitrag des Deutschlandfunks liefert weitere spannende Details:
https://www.deutschlandfunk.de/raf-gerichtssaal-in-stuttgart-stammheim-vor-dem-abriss-dlf-5ad5d014-100.html
21.+22.03.2023
Die Fachtagung „Trinkwasserspeicherung in der Praxis„, am 21. und 22. März 2023, widmet sich dem Austausch aktueller Erkenntnisse aus Wissenschaft, Industrie und Praxis auf dem Gebiet der Trinkwasserversorgung.
Auch WEBER-Ingenieure waren mit Fachvorträgen von Dipl.-Ing. Laura Ruhwald und Dipl.-Ing. (FH) Tobias Kostenzer mit dabei.
Frau Ruhwald referierte zum Thema „Portfolioanalyse – Zukunftsorientiertes Planungstool für den Betrieb und die Instandhaltung von Trinkwasserbehältern“ . Herr Kostenzer hielt gemeinsam mit Dipl.-Ing. (FH) Günter Geffert (Neu-Ulm Netze GmbH), zum Thema „Paradigmenwechsel in der Trinkwasserspeicherung? Edelstahlsystembehälter mit Volumina größer 10.000 m³“, einen Vortrag.
Die Veranstaltung wurde im hybriden Flex-Format durchgeführt.
Details finden Sie HIER.
07.-09.03.2023
Der zentrale Treffpunkt der wasserwirtschaftlichen Fachwelt
Die 56. ESSENER TAGUNG für Wasserwirtschaft fand vom 7. bis 9. März 2023 im Eurogress Aachen statt. Nach der COVID-19-bedingten Absage der Tagung im Jahr 2020 sowie zwei komplett digital durchgeführten Veranstaltungen in den letzten Jahren wurde die ESSENER TAGUNG dieses Mal wieder wie gewohnt in Präsenz geplant. Die diesjährige Veranstaltung tagte unter dem Motto „Sichere Wasserwirtschaft in Krisenzeiten“.
Gemeinsam mit der PFI Planungsgemeinschaft GmbH & Co. KG waren wir mit einem Messestand bei der Veranstaltung vertreten.
Weitere Informationen finden Sie HIER.
22.+23.02.2023
Auf der 8. VDI Fachkonferenz zum Thema „Optimierung industrieller Kläranlagen“ ist vom 22.-23.02.2023 das Fachpublikum zusammengekommen, um zu den technischen und rechtlichen Neuerungen im Bereich industrieller Kläranlagen zu diskutieren.
Auch WEBER-Ingenieure war mit einem Fachvortrag von Dipl.-Ing. Laura Ruhwald zum Thema „Systemische Bauzustandsanalyse von Kläranlagen zur Erarbeitung eines wirtschaftlichen Instandsetzungskonzeptes“ dabei.
Weitere Informationen erhalten Sie unter dem folgenden LINK.
09.+10.02.2023
Mehr Praxis, mehr Vernetzung, mehr Umsetzung – das versprach der „12. Kongress Klimaneutrale Kommunen“, am 9.+10.02.2023, auf dem Gelände der Messe Freiburg.
Auch WEBER-Ingenieure war mit einem Fachvortrag von Dipl.-Ing. Ralph Liebold zum Thema „Neuer Umgang mit Regenwasser – im Grunde alles ganz einfach!?“ dabei.
Das Programm und weiterführende Informationen finden Sie HIER.
02.02.2023
Die Ludwig-Erhard-Schule lud am 2. Februar 2023 zur Berufsorientierungsschau ein. Auch WEBER-Ingenieure war dort als Aussteller vertreten, um den Schülerinnen und Schülern das Unternehmen „WEBER-Ingenieure“, Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten vorzustellen.
02.01.2023
Mit einem neuen Standort in Augsburg hat WEBER-Ingenieure die Präsenz des Unternehmens zum 01.01.2023 weiter ausgebaut.
Foto: Niederlassungsleiter Standort Augsburg,
Dipl.-Ing. (FH) Tobias Kostenzer
21.12.2022
Im Rahmen der Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel möchte die Stadt Leichlingen eine blau-grüne Klimaachse in der Innenstadt realisieren. Durch Verdunstung und Versickerung soll das Regenwasser das Mikroklima verbessern und die Folgen von Trockenheit und Hitzeperioden abmildern. Durch die Errichtung von Regenwasserzisternen soll der Einsatz von Trinkwasser zur Bewässerung von Grünflächen reduziert und langfristig komplett ersetzt werden.
WEBER-Ingenieure ist vom Abwasserbetrieb der Stadt Leichlingen mit drei Planungsprojekten zum Thema Schwammstadt beauftragt. Im Rahmen der Neugestaltung des Stadtparks, nutzt der Abwasserbetrieb die Chance zur Umsetzung einer dieser Maßnahmen. Die Planung und die örtliche Bauüberwachung erfolgen durch WEBER-Ingenieure. Das behandelte beziehungsweise nicht behandlungspflichtige Regenwasser der angrenzenden städtischen Flächen wird vom Mischwassernetz abgekoppelt und in eine Regenwasserzisterne mit einem Fassungsvermögen von 65 m³ im Alten Stadtpark geleitet und dort gespeichert. Das Regenwasser dient der Bewässerung des Stadtparks und kann für die Bewässerung weiterer Grünflächen und die Stadtreinigung entnommen werden. Das nicht genutzte Regenwasser wird in einer Rigole, die neben der Zisterne entsteht, in den Untergrund eingeleitet.
Um das Erscheinungsbild des Stadtparks nicht negativ zu beeinflussen, wurde die Anzahl der Schachteinstiege minimal gehalten und ein großes Bauteil als Zisterne gewählt. Im Dezember 2022 wurde durch die Anlieferung der 30 m langen Regenwasserzisterne ein weiterer Schritt zur Schwammstadt Leichlingen getätigt. HIER geht es zum Beitrag vom WDR.
Foto: Stadt Leichlingen
15.12.2022
Heute ist er druckfrisch bei uns eingetroffen – unser Newsletter, WEBER im focus – ein Klassiker in neuem Gewand und mit neuem Logo
Lesen Sie in der 22. Auflage unserer Kundenzeitschrift, welche Projekte und Themen für uns, unsere Kunden und unsere Branche aktuell im „focus“ stehen.
Folgende Inhalte erwarten Sie:
Sonderthemen:
WIr sind WEBER-Ingenieure – erstmalig gemeinsam, Digitale Methoden bei WEBER-Ingenieure, WEBER-Ingenieure – Kompetenz in der Spurenstoffelimination
Abwasserbehandlung:
Umsetzung der Phosphatelimination auf Kläranlagen kleinerer Größenklassen, Neue Technik sorgt für höhere Betriebssicherheit – Umbau der Rechenanlage der BASF-Kläranlage
Infrastruktur/Stadtentwässerung
Ertüchtigung der Kläranlage Neuhausen auf den Fildern – Neubau des Regenüberlaufbeckens A, Sturzflut-Risikomanagementkonzept Geiselbach
Konversion und Abfall
Standortfindung ohne aktuelle Standortsuche – Alternativenprüfung für eine Deponieerweiterung, Vom Abbruch zum selektiven Rückbau – Erkundung von schadstoffbelasteten Bauteilen, Bewährtes Konversions-Know-how
Ingenieurbau
Beton in Not, Verlässlicher Partner im Verbau
Wasserversorgung
Kompetent im Bereich Wasserversorgung, Planungsleistungen für Versorgungsleitungen – Am Beispiel des Infrastrukturprojektes „Regionaltangente West (RTW)“,
Wasserbau
Erfahrener Partner im Hochwasserschutz, Umweltverträgliche Wiederherstellung des 200-jährlichen Hochwasserschutzes am Rhein, Umsetzung eines Gewässerentwicklungskonzepts für den landeseigenen Altrheinarm Stockstadt-Erfelden
… sowie weitere aktuelle und spannende Projekte in Form unserer Kurzmeldungen
15.12.2022
Heute ist er druckfrisch bei uns eingetroffen – unser Newsletter, WEBER im focus – ein Klassiker in neuem Gewand und mit neuem Logo
Lesen Sie in der 22. Auflage unserer Kundenzeitschrift, welche Projekte und Themen für uns, unsere Kunden und unsere Branche aktuell im „focus“ stehen.
Folgende Inhalte erwarten Sie:
Sonderthemen:
WIr sind WEBER-Ingenieure – erstmalig gemeinsam, Digitale Methoden bei WEBER-Ingenieure, WEBER-Ingenieure – Kompetenz in der Spurenstoffelimination
Abwasserbehandlung:
Umsetzung der Phosphatelimination auf Kläranlagen kleinerer Größenklassen, Neue Technik sorgt für höhere Betriebssicherheit – Umbau der Rechenanlage der BASF-Kläranlage
Infrastruktur/Stadtentwässerung
Ertüchtigung der Kläranlage Neuhausen auf den Fildern – Neubau des Regenüberlaufbeckens A, Sturzflut-Risikomanagementkonzept Geiselbach
Konversion und Abfall
Standortfindung ohne aktuelle Standortsuche – Alternativenprüfung für eine Deponieerweiterung, Vom Abbruch zum selektiven Rückbau – Erkundung von schadstoffbelasteten Bauteilen, Bewährtes Konversions-Know-how
Ingenieurbau
Beton in Not, Verlässlicher Partner im Verbau
Wasserversorgung
Kompetent im Bereich Wasserversorgung, Planungsleistungen für Versorgungsleitungen – Am Beispiel des Infrastrukturprojektes „Regionaltangente West (RTW)“,
Wasserbau
Erfahrener Partner im Hochwasserschutz, Umweltverträgliche Wiederherstellung des 200-jährlichen Hochwasserschutzes am Rhein, Umsetzung eines Gewässerentwicklungskonzepts für den landeseigenen Altrheinarm Stockstadt-Erfelden
… sowie weitere aktuelle und spannende Projekte in Form unserer Kurzmeldungen
09.12.2022
Glückauf – Neubau Grubenwasserleitung in Bergkamen mit Beteiligung von WEBER-Ingenieure
Unter dem ehemaligen Fördergerüst des seit 2001 geschlossenen Steinkohlebergwerks „Haus Aden“ in Bergkamen-Oberaden soll ein neues Grubenwasserhebewerk entstehen. Es ist geplant, dass die dazugehörigen Grubenwasserleitungen 11,9 Millionen Kubikmeter abgeschlagenes Wasser pro Jahr ableiten. Im ersten Schritt der Baumaßnahme werden die bestehende Grubenwasserleitungen erneuert, um im zweiten Schritt die Verlängerung bis zum Fluss „Lippe“ durchzuführen. Die planmäßige Fertigstellung ist auf 2025 angesetzt. WEBER-Ingenieure ist dabei mit der Bauleitung und Bauüberwachung für den ersten Bauabschnitt beauftragt, welcher auch die Mitverlegung neuer Hochwasserleitungen und den Vortrieb eines zweizügigen Medienkanals unter dem Datteln-Hamm-Kanal beinhaltet.
Lesen Sie hier den Beitrag des Westfälischen Anzeiger: https://www.wa.de/lokales/bergkamen/auf-haus-aden-wird-noch-einmal-strecke-aufgefahren-grubenwasserabschlag-im-bau-91946789.html
Bild: Volker Wiciok
29.11.2022
WEBER-Ingenieure wurde von der Stadt Rheinau zur Optimierung der verfahrenstechnischen Ausrüstung auf seiner Kläranlage beauftragt. Mit 13.500 Einwohnerwerten ist die Kläranlage seit Baujahr 1978 mehrmals erweitert und modernisiert worden. Derzeit wird die Schlammbehandlung umfassend saniert. Mit einem neuen Auftrag sollen von Zulaufhebewerk bis Hochwasserpumpwerk die Wasserschiene modernisiert werden. Wesentlicher Teil hierbei ist die Belüftung inklusive Gebläse und Belüfterelemente, die gegen Energieeffiziente Aggregate und Armaturen erneuert werden.
24.11.2022
Vielen Dank an alle die am 18. und 19. November 2022 auf dem „marktplatz arbeit südbaden“ in Halle 1 der Messe Freiburg vorbeigeschaut haben. Unsere Kollegen aus der Personalabteilung und Fachabteilung Kommunale Infrastruktur waren vor Ort und haben über unser Unternehmen, unsere Benefits, Karrieremöglichkeiten und offene Stellen informiert.
WIr freuen uns bereits auf das nächste Mal.
14.11.2022
Kläranlage Schlierbach – Vorstellung der Ergebnisse der Energieanalyse
WEBER-Ingenieure hat auf der Kläranlage Schlierbach (7.000 Einwohnerwerte) eine Energieanalyse inklusive Leistungs- und Zustandsbewertung durchgeführt. Dabei wurde wesentliches Einsparpotential bei der Belüftung der Belebungsbecken und des Sandfanges erkannt. Zudem wurden Sanierungsmaßnahmen im Umfang von rund 2 Mio. € brutto inkl. Nebenkosten empfohlen.
08.11.2022
Auf der Strecke zwischen Bretten-Sprantal nach Neulingen-Nußbaum, soll ein neuer Radweg gebaut werden, um die Landkreise Karlsruhe und Enzkreis besser zu verbinden. Der Spatenstich dazu hat am Dienstag den 08.11.2022 im Beisein von unseren Mitarbeitern stattgefunden. Die Planung des Radwegs mit einer Länge von circa einem Kilometer hat WEBER-Ingenieure in Zusammenarbeit mit der Stadt Bretten geplant. Die Gesamtkosten des Projekts liegen bei circa 290 000 Euro.
30.10.2022
Der Spatenstich zur Erweiterung und der Modernisierung der Kläranlage Leutershausen (19.000 Einwohnerwerte) ist erfolgt. Anlass der Baumaßnahmen ist die Verdoppelung des Belebungsbeckenvolumens wodurch die Reinigungsleistung verbessert und der Anschluss neuer Baugebiete ermöglicht wird. Im Zuge dessen werden alle Anlagenteile von mechanischer Stufe bis zur Schlammbehandlung angepasst und modernisiert. Wir als WEBER-Ingenieure haben dabei die Gesamtprojektleitung und -konzeption mit den Fachplanungen Ingenieurbau und der gesamten Technischen Ausrüstung übernommen.
27.10.2022
Am 27. Oktober 2022 fand die CareerContacts Messe der Hochschule Karlsruhe statt, bei welcher auch WEBER-Ingenieure mit einem Stand vertreten war. Ob Praktika, Abschlussarbeit, Werkstudententätigkeit oder Jobeinstieg – unsere Kollegen aus der Personalabteilung und dem Fachbereich Abwasserbehandlung, standen den Besuchern bei Fragen zu unseren Bereichen und den zahlreichen Benefits zur Verfügung. Wir bedanken uns bei allen die vorbeigeschaut haben und freuen uns bereits auf die nächste Karrieremesse, am 18.11.2022, in Freiburg.
27.09.2022
Die Renaturierung der Gers ist abgeschlossen. Die Maßnahme die in 2016 von WEBER-Ingenieure geplant wurde und in 2 Etappen in 2019/2020 sowie 2022 baulich umgesetzt wurde, zielte darauf ab, ein komplett anthropogen überprägtes Gewässer und seine Aue wieder in einen naturnahen Zustand zu versetzen. Dementsprechend wurden auf einer Fläche von 17,7 Hektar ökologische Funktionen des Fließgewässers reaktiviert, um nicht nur Pflanzen, Tieren und Menschen einen hochwertigen Lebensraum und Aufenthaltsort zu schaffen, sondern das Gebiet auch vor Hochwasser zu schützen.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, allen voran unseren Bauherren der Stadt Schwalmstadt und dem Regierungspräsidium Kassel für das entgegengebrachte Vertrauen, wie auch der Baufirma Beisheim für die kompetente Umsetzung und Landwirt Günther Fenner für seine ehrenamtliche Arbeit.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter folgenden Links:
https://www.seknews.de/2022/09/26/renaturierung-der-gers-erfolgreich-abgeschlossen%EF%BF%BC/
https://nh24.de/2022/09/26/mit-schritt-nach-vorn-zurueck-video/
25.09.2022
Bereits seit 1986 findet der Bundeskongress der BWK statt, bei der auch dieses Jahr, vom 22.-24. September, WEBER-Ingenieure mit einem Stand vor Ort in der Europahalle in Trier beteiligt war. Die Besucher der Veranstaltung erwartete ein vielfältiges Rahmenprogramm mit interessanten Fachvorträgen, spannenden Podiumsdiskussionen und Exkursionen rund um das Thema „Risikomanagement und WasserwerkSTADT – Ein Jahr nach der Flut – Konsequenzen und Aussichten“. Auch WEBER-Ingenieure war mit einem Stand vor Ort und beteiligte sich intensiv am Dialog und Netzwerken im Rahmen des Kongresses. Ebenfalls fanden Gespräche mit einer Reihe von Studenten und Studentinnen statt, die sich über WEBER-Ingenieure als Arbeitgeber informierten
Wir bedanken uns bei den Veranstaltern und unseren Mitarbeiter/-innen für eine gelungene Veranstaltung sowie bei den Besuchern für ihr Interesse.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter https://bwk-bund.de/bundeskongress .
Bildquelle: Pixabay.com
24.09.2022
Mit weit über 100 Ausstellern und ca. 1.100 Besuchern war WEBER-Ingenieure vom 21. bis 22. September 2022 auch bei der 11. Nordbayerischen Trinkwassertagung in Lohr am Main mit einem eigenen Stand präsent. Über das Rahmenprogramm der Veranstaltung, die als Plattform zum Austausch und Netzwerken für Fachpersonal der Trinkwasserversorgung dient, konnten sich Besucher des zweitägigen Fachsymposiums in Form verschiedener Vorträge über aktuelle Themen informieren.
Bei der Veranstaltung ergaben sich am eigenen Stand der WEBER-Ingenieure sowie bei Runden durch die Ausstellungsbereiche interessante Gespräche unter den Fachbesuchern sowie das ein oder andere Akquisegespräch. Exemplarisch sei hier eine Anfrage von den Stadtwerken nördlich von Frankfurt zu nennen, bei dem die Sanierung des Schottes eines Stollens ansteht, der zur Trinkwassergewinnung genutzt wird. Eine interdisziplinäre Aufgabenstellung unter anderem für die Bereiche Wasserversorgung, Geotechnik und Tragwerksplanung. Generell konnten auf der Veranstaltung jedoch auch Neuheiten im Armaturenbereich begutachtet werden.
Dank geht an die Veranstalter und an unsere Mitarbeiter/-innen, welche im Vorder- und Hintergrund zu einer gelungenen Veranstaltung beigetragen haben.
22.09.2022
Am 21. September 2022 war es soweit und es wurde mit der Erschließung des Wohngebiets „Hausäcker II“ im Ortsteil Oberlengenhardt der Gemeinde Schömberg offiziell begonnen. Das Neubaugebiet liegt an der südlichen Einfahrt in den Ort Oberlengenhardt zwischen der L 346 und der Hauptstraße und stellt die Erweiterung des bestehenden Wohngebietes „Hausäcker“ dar. Mit ca. 1,35ha stellt es damit 24 Bauplätze zur Verfügung. WEBER-Ingenieure wurde für das Projekt mit der Planung und Bauleitung beauftragt. Die Bauzeit wird circa 12 Monate betragen.
Einen Artikel zum Projekt finden Sie hier:
16.09.2022
Besser mit BIM: digitale Kommunikation am Bau.
Am 14. & 15.09.2022 fand in Gießen der Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0 statt. Mit abwechslungsreichen und interessanten Vorträgen wurden die Besucher über verschiedene Themen und Schwerpunkte im Bereich BIM informiert. Auch unser Geschäftsführer Prof. Joachim Kilian war vor Ort und hielt einen Vortrag zum Thema “Das Schöpfwerk Leimersheim – BIM in Planung und Bauausführung”.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter https://www.thm.de/bau/fachbereich/ueber-den-fachbereich/veranstaltungen/kongress-infrastruktur/start-2020 .
Bildquelle: Pixabay.com
14.09.2022
Im Arbeitskreis Gebäudeschadstoffe wird das Thema „Schadstoffe bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten in Gebäuden und Technischen Anlagen bearbeitet. Unsere Leiterin des Bereichs Konversion und Abfall, Carola Sieg hat gemeinsam mit Herrn Philipp Schwarz (HPC AG Stuttgart) die Doppelspitze des AK Gebäudeschadstoffe übernommen.
Die Treffen des Arbeitskreises finden jährlich 1-3 mal an wechselnden Orten in Baden-Württemberg statt.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.altlastenforum-bw.de/de/das-af/arbeitskreise/
Bildquelle: altlastenforum
05.09.2022
Seit Jahren wird in Homberg (Efze) eine schöne Tradition gepflegt. Alljährlich wird an der Westheimer Straße, wo sich ehemals eine mächtige Stadtbefestigung befand, ein Tor mit unzähligen Blumen geschmückt. Bürgerinnen und Bürger sowie Firmen haben gegen eine kleine Spende, die dem Erhalt und der Pflege des Blumentors dient, die Möglichkeit ihre Grüße auf einem Banner zu platzieren.
Noch bis zum 23.09.2022 grüßen die WEBER-Ingenieure Homberg (Efze) von dort die Bürgerinnen und Bürger am Eingang zur Altstadt.
17.08.2022
Mittelhessisches Seminar der Wasserwirtschaft lädt zum Austausch über Digitalisierung in der Wasserwirtschaft ein
Die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung in der Wasserwirtschaft stellt Kommunen und Behörden vor neue Herausforderungen. Diesen nicht kritisch, sondern informiert gegenüber zustehen hat sich die Fachtagung „Mittelhessische Seminar der Wasserwirtschaft“ am 06. Oktober in Gießen zum Ziel gesetzt und bietet eine Plattform zum Austausch über erfolgte Projekte und damit gemachte Erfahrungen.
Den Einstieg in die Veranstaltung machen Prof. Joachim Kilian, Geschäftsführer der Weber-Ingenieure GmbH und Prof. Dr.-Ing. Steffen Heusch, THM, mit ihrem Vortrag zum Thema „Digitalisierung in der Bauwirtschaft“. Gefolgt von Pascal Deutzer, ebenfalls Weber-Ingenieure GmbH, der über Möglichkeiten zum „Einstieg in die Digitalisierung“ referiert. Weitere Vorträge zum Thema „Möglichkeiten der Digitalisierung im Tiefbau“, „BIM-Pilotprojekten in der Wasserwirtschaft“ und „Rechtliche Aspekte in der Digitalisierung bzw. BIM“ runden das Programm ab.
Im Anschluss an Fachvorträge ist eine Abschlussdiskussion mit offenem Austausch geplant.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
Bildquelle: Pixabay
05.08.2022
WEBER-Ingenieure mit Energie- und Zukunftsstudie beauftragt
Die Gemeinde Bodelshausen plant die Modernisierung ihrer mittlerweile in die Jahre gekommenen Kläranlage. Zur Verbesserung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Anlage hat der Gemeinderat der Gemeinde nun einer Zukunftsstudie zugestimmt, mit der die WEBER-Ingenieure beauftragt wurden. Insbesondere die elektrotechnische Ausrüstung muss in diesem Zuge erneuert werden, um den Stromverbrauch zu optimieren und künftig die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Hierfür wird die vorhandene Klär- und Verfahrenstechnik grundlegend durchleuchtet und bewertet, um ein aufeinander abgestimmtes und sinnvolles Ertüchtigungskonzept zu erstellen.
03.08.2022
Erfolgreicher Kundentag der WEBER-Schwestergesellschaft Geoventis am Rhein – 60-39-2
60-39-2 ist keine neue Triathlon-Distanz, sondern steht für 60 Teilnehmer trotz 39 Grad und 2 Jahre immer noch Corona. Respekt und Dankeschön an alle Teilnehmenden, Referenten und an das Organisations-Team für die Vorbereitung und Beteiligung mit Wissen und Vorträgen.
Starkregenvorsorge war ein erster zentraler Vortrag am Vormittag. Herr Prof. Kilian von WEBER- Ingenieure informierte und sensibilisierte über die Themen Starkregenvorsorge und Starkregenrisikomanagements in urbanen Räumen als kommunale Gemeinschaftsaufgaben. Die infolge der Klimawandels zunehmenden Starkregenereignissen mit schadhaften Überflutungen erfordern von den Kommunen und Betreibern urbaner Infrastrukturen sowie den Bürger Lösungsansätze für eine gemeinschaftliches Risikomanagement.
Künstliche Intelligenz, erweiterte Realität, Internet der Dinge, BIM. Schlagworte, die auch in der kommunalen Anwendung jetzt und in der Zukunft immer wichtiger werden. Das war die zentrale Botschaft in einem Vortrag von Dr. Andreas Meyer, Geschäftsführer der Geoventis GmbH.
Den Betrieb und die Unterhaltung der kommunalen Infrastruktur zu organisieren, standortunabhängig bereitstellen sowie Termine und Maßnahmen zu managen. Das sind aktuell zentrale Themen in den Kommunalverwaltungen. Und das für die unterschiedlichsten Bereiche wie Grünpflege, Inventar, Liegenschaften, Pflege der Außenbereiche, Kanal und Straße wie Herr Weigang und Joachim Wempe ausführten.
Beiträge von Daniel Junike zu der Geoventis-eigenen Lösung Servo, zum Managen von Straßenaufbrüchen und verkehrsrechtlichen Anordnungen sowie Johannes Strasser und Andrea Calmbacher zu open Data und den Neuerungen rund um die Barthauer, VertiGIS und ESRI Lösungen, rundenten den Vortragsteil ab.
Herzlich bedanken möchten wir uns auch bei Herrn Achim Buschmann, WEBER-Ingenieure, für die Führung durch den Hafen der Stadt Gernsheim mit spannenden Details zum Hafenausbau.
Bildquelle: Geoventis GmbH
01.08.2022
WIr gratulieren dem altlastenforum zum Jubiläum!
Der altlastenforum Baden-Württemberg e.V. feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen.
Seit Beginn im Jahre 1997 sind WIr als Firmenmitglied aktiv mit dabei und arbeiten in verschiedenen Arbeitskreisen (AK) wie dem AK Gebäudeschadstoffe, AK Erkundungsstrategien, AK Sanierungstechnologien und AK Junges af mit.
WIr beglückwünschen das altlastenforum für sein langjähriges, erfolgreiches Engagement im Flächenrecycling, Boden- und Grundwasserschutz!
28.07.2022
Übergabe des Fördermittelbescheids auf der Kläranlage Königsbach –
Land fördert Erweiterung um eine Spurenstoffelimination
Die vom Abwasserverband Kämpfelbach betriebene Kläranlage Königsbach (55.000 EW) soll in den nächsten drei Jahren um eine 4. Reinigungsstufe erweitert werden, um künftig die Elimination von Arznei-, Wasch- und Reinigungsmittel aus dem Abwasser sicherzustellen und die Abwasserqualität zu verbessern. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf 6,4 Mio. Euro. und werden vom Land mit 2,1 Mio. Euro bezuschusst. Die Übergabe des Förderbescheids erfolgte am 28.07.2022 vor Ort durch Staatssekretär Dr. Baumann an Bürgermeister Udo Kleiner. WEBER-Ingenieure wurde für das Vorhaben mit der Objektplanung und Technischen Ausrüstung, der Tragwerksplanung, der Oberbauleitung und örtlichen Bauüberwachung, geotechnischen Untersuchungen sowie der Sicherheits- und Gesundheitskoordination beauftragt.
Mit den Bauarbeiten soll im Sommer 2023 begonnen werden. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2025 vorgesehen.
26.07.2022
Zentralisierung der Kläranlagen in Kernen –
Übergabe Fördermittelbescheid
Die Gemeinde Kernen plant die Zentralisierung ihrer Kläranlagen mit dem Ziel, die Abwasserreinigung moderner, umweltschonender sowie wirtschaftlicher zu gestalten. Hierfür soll das bisher in den Kläranlagen Beibach und Haldenbach ankommende Abwasser künftig über eine ca. 3,5 km lange gemeinsame Druckleitungstrasse zur Kläranlage Krättenbach übergeleitet werden. Das Land bezuschusst das Vorhaben mit ca. 5,5 Mio. Euro. Den Förderbescheid überreichte Umweltstaatssekretär Andre Baumann am 25.07.2022 persönlich an Bürgermeister Benedikt Paulowitsch im Beisein von FDP-Landtagsabgeordneten Jochen Haußmann, CDU-Landtagsabgeordneten Christian Gehring sowie CDU-Bundestagsabgeordnete Christina Stumpp.
WEBER-Ingenieure hatte bereits die umfangreichen Planungen hierzu begleitet. Zum Jahresende ist der Baubeginn mit dem Ausbau der Kläranlage Krättenbach auf dann 23.200 EW geplant.
25.07.2022
WIr bilden aus.
Was das Berufsbild des Bauzeichners (m/w/d) alles zu bieten hat, erzählen Alena Heimann, Auszubildende zur Bauzeichnerin bei WEBER-Ingenieure, und Philipp Gack, Abteilungsleiter Objektplanung und Maschinentechnik bei WEBER-Ingenieure, in der Juli/ August Ausgabe des IHK Magazins Nordschwarzwald. Weitere spannende Details zur Ausbildung zum Bauzeichner (m/w/d) bei WEBER-Ingenieure erfahren Sie zudem im Beitrag von Alena bei Insights – dem Azubi Podcast der IHK Nordschwarzwald. Hören Sie doch mal rein: zum Podcast
20.07.2022
Weber-Ingenieure ehrt langjährige Mitarbeiter
Traditionell werden die Jubilare des Vorjahres bei der alljährlich stattfindenden Jahresbegrüßungsfeier der Weber-Ingenieure GmbH geehrt und erhalten im Rahmen dieser Veranstaltung Urkunden für ihre langjährige Zugehörigkeit überreicht. Da die Feier coronabedingt nicht stattfinden konnte, erfolgte die Ehrung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nun am 20. Juli im kleinen Kreis am Stammhaus in Pforzheim.
Wie bei jeder Ehrung berichtete Jan Weber, Geschäftsführer des inhabergeführten Unternehmens, auch in diesem Jahr von Schlagzeilen und wichtigen Ereignissen aus dem Eintrittsjahr der Jubilare. Zudem betonte Jan Weber bei seiner Danksagung, wie wichtig langjährige Mitarbeiter nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für neue Mitarbeiter sind, denen sie mit ihrer Erfahrung und ihrer Unterstützung zur Seite stehen.
Die Weber-Ingenieure GmbH gratuliert den folgend genannten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ihrer langjährigen Betriebszugehörigkeit:
10 Jahre: Constanze Hanekrad, Nina Mast, Dorota Pastuszka, Jürgen Bajog
20 Jahre: Andreas Ebermaier, Irena Limberger, Moukhtar Abou-El-Hassan
30 Jahre: Stefan Flentje, Andreas Schreck, Sandra Simon, Jürgen Pfisterer, Andreas Heinrich, Johann Flohr
14.07.2022
WIr waren dabei! DWA Landesverbandstagung Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland
Vom 12.07.-13.07.2022 fand in Frankenthal die gemeinsame Landestagung der Landesverbände BWK, DWA Hessen/ Rheinland-Pfalz/ Saarland und GFG mit dem Schwerpunkt „Zukunftsorientierter Betrieb und klimabedingte Herausforderungen im Bereich der (Ab-)Wasserwirtschaft“ statt. Unser Geschäftsführer Prof. Dipl.-Ing. Joachim Kilian eröffnete mit weiteren Referenten die zweitägige Veranstaltung. Danach konnten die Besucher die zahlreichen Vorträge und 56 Fachaussteller besuchen. Herr Prof. Joachim Kilian übernahm zudem die Moderation der Vorträge im Symposium. Hier war auch unsere Mitarbeiterin Frau Ruhwald mit ihrem Vortrag „Systematische Bauzustandsanalyse von Kläranlagen zur Erarbeitung eines wirtschaftlichen Instandsetzungskonzeptes“ vertreten.
28.06.2022
Jan Weber, Geschäftsführer der Weber-Ingenieure GmbH, ins Präsidium der IHK Nordschwarzwald gewählt
In einer IHK Vollversammlung wurde am Dienstagnachmittag Claudia Gläser, geschäftsführende Gesellschafterin der Gläser GmbH aus Horb, durch die Mitglieder für die Wahlperiode von 2022 bis 2027 wiedergewählt. Zudem wurde das neue Präsidium gewählt. Hierzu zählen:
Sibylle Thierer (Häfele SE & Co. KG, Nagold), Dr. Kurt Schmalz (J. Schmalz GmbH, Glatten), Klaus Sämann (Sämann Kaufhaus GmbH & Co. KG, Mühlacker), Jan Weber (Weber-Ingenieure GmbH, Pforzheim), Petra Bauknecht (medialesson GmbH, Pforzheim) und Patrick Stöber (Stöber Antriebstechnik GmbH & Co. KG, Pforzheim).
Vor dem Hintergrund des anhaltenden Klimawandels sowie der Energie- und Mobilitätswende möchte man sich in der neuen Wahlperiode verstärkt den Themenbereichen Infrastruktur, Digitalisierung und Innovation widmen.
Wir gratulieren unserem Geschäftsführer Jan Weber zur Wahl und wünschen viel Erfolg für die anstehende Aufgabe.
Bildquelle: IHK/ Fritsch
04.06.2022
Jetzt ist es so weit – WEBER-Ingenieure und UNGER ingenieure sind eins und zur neuen Weber-Ingenieure GmbH verschmolzen.
Gemeinsam präsentieren sie sich heute als fusioniertes, modernes und gewachsenes Unternehmen. Dass man die Fusion als wichtigen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte sieht, wird durch den Einsatz eines neuen gemeinsamen Corporate Designs und neuen Logos auch nach außen sichtbar.
Mit 17 Standorten, noch breiterer Fachkompetenz auf den Gebieten der Siedlungswasserwirtschaft, Umwelttechnik und Infrastruktur und dem vereinten Ingenieur-Know-how unserer über 350 Mitarbeiter gehen wir in eine gemeinsame Zukunft. Dank aller Ingenieurleistungen aus einer Hand, sind wir stark genug für große Herausforderungen und persönlich genug für kleinere, regionale Projekte.
Lesen Sie hier mehr
04.06.2022
Erfolgreicher Neustart der IFAT München
Mit 2.984 Ausstellern und rund 119.000 Besuchern aus 155 Ländern kann die IFAT Munich nach zweijähriger Pause eine mehr als positive Bilanz ziehen. Der Fokus der diesjährigen Veranstaltung lag insbesondere auf der effizienten Nutzung und Wiederverwendung von Ressourcen. Die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, die als Innovationsplattform gilt, setzte dabei erneut Maßstäbe für künftige Entwicklungen.
Auch für uns als Weber-Ingenieure war die Messe ein voller Erfolg. Erstmals präsentierten WIr uns am Gemeinschaftsstand der DWA zusammen mit den Kollegen der UNGER ingenieure als neue Weber-Ingenieure GmbH mit neuem Design und konnten darüber hinaus mit verschiedenen Vorträgen zum Rahmenprogramm der Veranstaltung beitragen.
Dr.-Ing. Neithard Müller und Prof. Joachim Kilian gaben täglich mit ihrer Präsentation „Digitalisierung in der deutschen Wasserwirtschaft“ im Rahmen der gleichnamigen Lösungstour interessante Einblicke und neue Impulse zu innovativen, digitalen Arbeitsmethoden in der Wasserwirtschaft und im Unternehmen WEBER-Ingenieure.
Zudem referierte Dr.-Ing. Christian Mauer in seinem Vortrag „Race to Zero – contribution of the wastewater sector“ über die Möglichkeiten zur Erfassung, Bewertung und Reduzierung des CO2 Ausstoßes auf Kläranlagen.
Drei geführte Gruppen Studierender der Universität Kassel, des Karlsruher Institut für Technologie und der Hochschule Karlsruhe hatten sich angekündigt und wurden an unserem Stand jeweils in etwa einer halben Stunde über die erweiterte Fachkompetenz und das Aufgabengebiet der neuen WEBER-Ingenieure, sowie über unsere mittlerweile 17 Standorte informiert.
Mit Blick auf fünf erfolgreiche Veranstaltungstage bedanken WIr uns für ein vielfältiges Programm, angeregtes Networking, einen enormen Wissenstransfer und natürlich auch bei allen Mitarbeitenden für ihren Einsatz.
30.05.2022
Klärwerk Karlsruhe nimmt Spurenstoffelimination in Betrieb
Nach mehrjähriger Bauzeit wurde die vierte Reinigungsstufe der Kläranlage Karlsruhe im Mai 2022 feierlich eröffnet. Durch die neue Filtration in Verbindung mit einer Pulveraktivkohle-Adsorptionsanlage wird nun die Elimination von Spurenstoffen wie Hormonen sowie Medikamentenresten aus dem Abwasser sichergestellt. Die Weber-Ingenieure GmbH wurde seitens der Stadt Karlsruhe im Rahmen eines VgV-Verfahrens mit der Leistung der örtlichen Bauüberwachung nach HOAI beauftragt.
Die herzustellende Bausubstanz umfasste:
- 6 runde Kontaktbecken, Durchmesser 12m, Gesamtvolumen ca. 3800 m³,
- 2 runde Sedimentationsbecken, Durchmesser 50 m, Gesamtvolumen ca. 16.200 m²,
- 1 Dosierhalle, L x B x H: 15m x 13m x 10m,
- 1 Rezirkulationspumpwerk, L x B x H: 12 m x 10 m x 7 m,
- sowie die komplette Infrastruktur wie Rohrleitungsnetze, Kabelnetze und Straßenbau
Die örtlich präsente Bauüberwachung durch die Weber-Ingenieure GmbH stellte sicher, dass die Arbeiten, trotz des anspruchsvollen Baugrunds und der Pandemielage, qualitativ, zeitlich und finanziell im vorgegebenen Rahmen ausgeführt wurden.
23.05.2022
IFAT 2022 in München – WIr sind dabei!
Vom 30. Mai – 03. Juni 2022 findet auf dem Messegelände München die diesjährige IFAT statt, die sich seit Jahren als Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft etabliert hat. Auch WIr, die Weber-Ingenieure, sind mit dabei und freuen uns über Ihren Besuch am Gemeinschaftsstand der DWA in Halle B2 an Stand 127/226 und den gemeinsamen Austausch mit Ihnen. Unsere Ausstellerseite können Sie vorab unter dem folgenden Link entdecken. https://bit.ly/3MTTtni
Neben dem fachlichen Austausch bietet die IFAT ein vielfältiges Rahmenprogramm, welches unter anderem folgende Themenschwerpunkte beinhaltet:
- Zukunft Wasser – Zugang und Qualität
- Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz
- Nachhaltige Städte & Gemeinden
- Intelligente Antriebe & Null Emission
Verschiedene Lösungstouren runden das Rahmenprogramm der IFAT ab, wie z.B. die Lösungstour Digitalisierung in der Wasserwirtschaft, bei der sich neben weiterer Firmen auch die Weber-Ingenieure GmbH beteiligt.
Weitere Informationen zum Rahmenprogramm finden Sie unter: https://ifat.de/de/messe/messeprofil/rahmenprogramm/
Für uns als Weber-Ingenieure hat die IFAT 2022 eine besondere Bedeutung. Erstmals präsentieren WIr uns dort nach der Fusion gemeinsam mit UNGER als neue Weber-Ingenieure GmbH in neuem Design. Mit langjähriger Erfahrung im Ingenieurwesen, noch breiterer Fachkompetenz und rund 350 Mitarbeitenden gehen die Weber-Ingenieure dann in eine neue, gemeinsame Zukunft.
Seien Sie gespannt. Wir freuen uns auf Sie!
23.05.2022
Spatenstich Kläranlage Albbruck
Die WI haben die Gesamtprojektleitung und -konzeption mit den Fachplanungen Ingenieurbau und der gesamten Technischen Ausrüstung übernommen. Das Projekt umfasst unter Anderem folgende Maßnahmen:
- Optimierung und Erweiterung der Kläranlage Albbruck
- Optimierung Biologische Stufe mit Anaerober Schlammstabilisierung, Eigenstromproduktion und -nutzung, Wärmekonzeption mit externen Wärmenutzern, Spurenstoffelimination
- Die Kläranlage wird vorbereitet für die Mitbehandlung der Abwässer von verschiedenen Nachbarkommunen.
- Zusätzlich Neubau von Schlammentwässerung, Betriebs- und Sozialräumen sowie Werkstatt- und Lagerräumen.
12.04.2022
P-Erlass: Förderung für Fällungsvariante letztmals zum 1. April 2022 zu beantragen
Aus der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) ergibt sich das Ziel eines „guten ökologischen und chemischen Zustands“ für natürliche Gewässer. Bei Wasserkörpern, die diesen Vorgaben bezüglich des Parameters Phosphor nicht entsprechen, wurden mit Erlass des Umweltministeriums BW vom Juli 2019 bei den dort bestehenden Kläranlagen neue Anforderungen an die P-Elimination festgeschrieben, um die Phosphoreinträge in die Gewässer zu reduzieren. Die neuen Anforderungen können als Zielwerte im Jahresmittel entweder mithilfe einer Fällungs- oder Filtervariante eingehalten werden. Für die Fällungsvariante war die Beantragung von Fördermitteln nun letztmals zum 01. April 2022 möglich.
Zu diesem Stichtag durften die Weber-Ingenieure noch verschiedenen Betreibern genehmigungsfähige Planungen zur Fördermittelbeantragung und Umsetzung der Fällungsvariante erstellen. Die zu erwartenden Fördermittel werden auf insgesamt rd. 900.000 € geschätzt mit deren Unterstützung die betroffenen Gewässer langfristig und zuverlässig von Nährstoffen entlastet werden.
04.04.2022
Oberflächenabdichtung Deponie Bronnzell, Fulda
Am 29. März 2022 fand im Fürstensaal des Stadtschlosses Fulda eine Info-Veranstaltung für interessierte Bürgerinnen und Bürger statt, bei der die geplante Sanierung der Deponie Bronnzell vorgestellt wurde.
Der Magistrat der Stadt Fulda hatte die Weber-Ingenieure GmbH in 2021 mit der Planung und Bauüberwachung beauftragt.
https://www.fulda.de/unsere-stadt/aktuelle-projekte/sanierung-ehemalige-muelldeponie-bronnzell
24.03.2022
Erweiterung der Kläranlage Deißlingen um 4. Reinigungsstufe –Rohbauarbeiten schreiten voran
Wie bereits in der Ausgabe 21/2021 unseres focus berichtet, wird die vom Abwasserzweckverband Oberer Neckar betriebene Kläranlage Deißlingen (85.000 EW) um eine 4. Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination durch einen GAK-Filter erweitert. Die Planung und Realisierung dieser zukunftsweisenden Erweiterungsmaßnahme erfolgt durch die Weber-Ingenieure GmbH.
Mittlerweile sind die Rohbauarbeiten im Untergeschoss und Filterkammern fertiggestellt, die Decken werden zeitnah geschalt und anschließend betoniert. Die Ausbaugewerke (Maler, Fliesen, Estrich, etc.) sind vergeben und starten im April ihre Arbeiten. Nach erfolgter Werkplanung der ausführenden Firma, soll ab Mai/Juni mit dem Rohrleitungsbau begonnen werden.
Der Abschluss der Bauarbeiten ist für Ende des Jahres 2022 geplant, gefolgt von einer anschließenden Einfahr- und Optimierungsphase des Aktivkohlefilters.
21.03.2022
VgV-Verfahren Zentralklinikum Georgsheil – Neubau einer Klinikkläranlage
In Uthwerdum im Südbrookmerland (Ostfriesland) wird durch die Trägergesellschaft der Kliniken Aurich-Emden-Norden mbH eine neue Zentralklinik mit 814 Betten errichtet. Im Rahmen eines VgV-Verfahrens wurde nun die Generalplanung der neu zu errichtenden Klinikkläranlage inkl. der erforderlichen Abwasserüberleitung per Pumpwerk und Druckleitung vergeben. Der Auftrag umfasst die Leistungsbilder der Objektplanung Ingenieurbauwerke sowie die Fachplanungen der Technischen Ausrüstung und der Tragwerksplanung und weitere besondere Leistungen.
Aufbauend auf der Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsstudie zur Abwasserbeseitigung der Weber-Ingenieure GmbH aus dem Jahr 2021 wurden die Weber-Ingenieure nun auch mit der Generalplanung für den Neubau einer Klinikkläranlage beauftragt. Gemäß der Vorzugsvariante soll eine vollständige separate Reinigung des Klinikabwassers sowohl bezüglich der Standardparameter als auch auf Spurenstoffe/Mikroverunreinigungen und eine Entkeimung stattfinden.
20.10.2021
Rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros und Unternehmen kamen bei der diesjährigen DWA Landesverbandstagung Baden-Württemberg vom 19. bis 20.10.2021 im CongressCentrum Pforzheim zusammen und tauschten sich unter anderem über Themen wie nachhaltige Wasserwirtschaft, weitergehende Abwasserbehandlung sowie Folgen des Klimawandels und der Coronapandemie aus. Wie bereits in den vergangenen Jahren war die Weber-Ingenieure GmbH auch dieses Mal wieder mit einem Stand vertreten.
Eingeleitet wurde die Veranstaltung mit einem Vortrag des Wetterexperten Sven Plöger, der unter dem Motto „Zieht euch warm an, es wird heiß!“ referierte.
Dr.-Ing. Steffen Metzger von der Weber-Ingenieure GmbH gab, basierend auf dem bislang Erreichten, in seinem Vortrag „Spurenstoffelimination – Ist bereits alles vorgespurt?“Anstöße für eine Justierung des bisherigen Vorgehens bei der Spurenstoffelimination, um so den weiteren Ausbau der Kläranlagen nachhaltiger zu gestalten.
Wir schauen auf zwei gelungene Veranstaltungstage zurück und bedanken uns für interessante Vorträge sowie den angeregten Austausch über ein breites Spektrum an Fachthemen.
08.10.2021
Die 21. Auflage unserer Kundenzeitschrift ist druckfrisch erschienen.
Lesen Sie in unserem focus 2021, welche Projekte und Themen für unsere Kunden, unsere Branche und für uns als Büro aktuell im „focus“ stehen.
Folgende Inhalte erwarten Sie:
Sonderthemen:
Weberplusunger – Die Geschichte dahinter, Starkregen, Projekte mit UNGER ingenieure, Internes
Abwasserreinigung:
Energieautarke Kläranlagen, Spurenstoffelimination Darmsheim, GAK-Filter Deißlingen, Neubau Kläranlage Oberndorf, Spurenstoffelimination u.v.m.
Infrastruktur
Beweissicherung mittels 3-D Laserscanning, LKW-Logistik BASF Ludwigshafen, Ertüchtigung bestehender Regenbecken
Abfall I Altlasten I Sicherheit
Zucker als Gefahrstoff, Kurzmeldungen
Ingenieurbau
WU-Bauwerke im Kläranlagenbau, Planung von Brückenbauwerken, Betoninstandsetzung Faulbehälter
Objektüberwachung
4. Stufe Hauptklärwerk Stuttgart, Karl-Benz-Platz in Stuttgart, Pumpwerk Oberhausen
16.08.2021
Die Niederlassung Essen konnte im VgV-Verfahren zur Neuordnung der Zentralwasserhaltung Haus Aden 1. Baustufe (Grubenwasserableitung / Abschlagleitung vom Pumpwerk Oberaden) überzeugen und erhielt den Zuschlag.
Das Projekt „Neuordnung der Zentralwasserhaltung Haus Aden“ gliedert sich im Wesentlichen in 2 Teilprojekte, welche nach derzeitigen Prognosen der RAG Mitte 2023 zeitgleich fertiggestellt und betriebsfähig sein müssen (Annahme und Ableitung des Grubenwassers).
Teilprojekt 1: Herstellen der Hebetechnik: Bau der neuen Schachthalle mit integrierter Energie- und Versorgungstechnik sowie Hebetechnik zur Ableitung des anfallenden Grubenwassers.
Teilprojekt 2: Herstellen der Ableitung zwischen der neuen Schachthalle und der zukünftigen Einleitstelle in der „Lippe“, im 1. Bauabschnitt bis ca. 100 m südlich der „Hammer Straße“. Unter Berücksichtigung der zukünftigen Aufgaben der RAG erfolgt darüber hinaus im Rahmen dieses Teilprojektes die Trennung der Ableitung des zukünftig anfallenden Grubenwassers von dem ebenso zukünftig abzuleitenden Mischwasser aus dem Bergschadenspumpwerk Oberaden in Richtung Lippe.
Parallel dazu erfolgt durch die Stadt Bergkamen unter dem Titel „Wasserstadt Aden“ die Restrukturierung der ehemaligen Zeche Haus Aden zu einem attraktiven Wohn- und Gewerbegebiet.
Bedingt durch diese Parameter ist bei der Baumaßahme das Hauptaugenmerk auf das „südliche Baufeld“ zu legen. Dieses Baufeld umfasst die Herstellung der Hochwasserabschlagleitungen zwischen dem PW Oberaden und der zukünftigen Betriebsfläche Bergwerk Haus Aden, die Herstellung des Übergabebauwerkes der Grubenwasserleitung Haus Aden (Schnittstelle zu Teilprojekt 1), die Herstellung der Rohrvortriebe DN 2800 StB und DN 3200 StB einschl. des Zielschachtes unmittelbar angrenzend an den Böschungsfuß des Datteln-Hamm-Kanales sowie die Ausstattung der Vortriebsrohre und der Bauwerke mit den Medienleitungen zur Ableitung der anfallenden Mischwassermengen, Grubenwassermengen und der Leerrohre für die Energie- und Kommunikationstechnik.
Das „nördliche Baufeld“ umfasst die Verlegung dieser Medienleitungen in offener Bauweise in einem „freien“ Baufeld, welches von Baumaßnahmen Dritter und Anliegerverkehr während der Bauzeit unberührt ist.
15.06.2021
Weber-Ingenieure GmbH baut Präsenz in Nordrhein-Westfalen mit Standort Wuppertal weiter aus
Bildquelle: „Medienzentrum Stadt Wuppertal“
11.06.2021
Übergabe Fördermittelbescheid für den Umbau der Verbandskläranlage Albbruck
Am 11.06.2021 überreichte die neue Umweltministerin Baden-Württembergs Thekla Walker dem Abwasserzweckverband Vorderes Albtal den Fördermittelbescheid für den Umbau der Kläranlage Albbruck, mit dem das Land Baden-Württemberg sieben Millionen Euro des Gesamtprojektvolumens von 16 Millionen Euro bezuschusst. Die Verbandskläranlage reinigt das Abwasser der Gemeinden Albbruck, Dogern, Görwihl und Schwaderloch (Schweiz), welches nach erfolgter Behandlung in den Rhein eingeleitet wird.
Der Umbau hat eine effiziente, ökologische und moderne Abwasserreinigung zum Ziel. Mit der Erweiterung um eine 4. Reinigungsstufe wird die Elimination von Spurenstoffen wie Arznei- oder Pflegemittel aus dem Abwasser sichergestellt, die zukünftig auch durch ein neues Gesundheitszentrum mit Kreiskrankenhaus und geplante neue Erschließungsgebiete in größerer Menge anfallen. Die Spurenstoffelimination wird durch eine Pulveraktivkohledirektdosierung und einer sehr leistungsfähige Nachklärung mit höhenverstellbaren Einlaufbauwerken im Vollstrom erfolgen. Damit wird der Eintrag der Spurenstoffe in die Umwelt zukünftig stark reduziert, was der Wasserqualität des Rheins zugutekommt und zum Schutz des Ökosystems beiträgt.
Durch den Wegfall der früheren Papierfabrik ist die Gesamtabwassermenge trotz der vorgesehenen Steigerungen stark gesunken und daher sind die bestehenden Bauwerke für die Abwasserreinigung nach Sanierung und Umbau ohne größere Neubauten und Austausch der klär- und elektrotechnischen Einrichtungen weiter nutzbar.
Neu gebaut werden müssen vorrangig Hochbauten, wie ein kombinierter Faul-/Gasbehälter und ein Schlammpuffer für die anaerobe Schlammbehandlung, ein BHKW zur Energie- und Wärmerückgewinnung, ein Betriebsgebäude mit Schlammentwässerungs- und -verladetechnik sowie die Fällmittel-, Polymer- und Aktvikohledosierstationen.
Darüber hinaus wird die Mess- Steuer- und Regeltechnik erneuert und das vorhandene Belebungsbecken mit einer neuen Belüftungstechnik ausgerüstet.
Die dem Genehmigungs- und Fördermittelantrag zu Grunde liegende Planung der Modernisierung des Verbandsklärwerks und der Erweiterung um eine Spurenstoffelimination wurde von der Weber-Ingenieure GmbH erarbeitet.
02.06.2021
Neubau Kanaltrasse (Einleitung der SKA Bi-Na in Bestandsnetz Kirchheim unter Teck) und Sanierung und Umbau der Sammelkläranlage Bissingen-Nabern zur Regenwasserbehandlung
Ausgehend von den Ergebnissen des Strukturgutachtens der Weber-Ingenieure GmbH aus dem Jahr 2019 beabsichtigt der Zweckverband Gruppenklärwerk Wendlingen am Neckar [GKW] die bestehende SKA Bissingen-Nabern aufzugeben und zur Regenwasserbehandlung umzunutzen. Das Abwasser aus dem Einzugsgebiet soll über eine neuzubauende Kanaltrasse, ausgehend von der SKA Bissingen/Nabern in das Bestandsnetz Kirchheim unter Teck, abgeführt werden.
Bildquelle: Zweckverband Gruppenklärwerk Wendlingen am Neckar
03.05.2021
Realisierung der 4. Reinigungsstufe auf der Kläranlage Weinheim
In dem vom Abwasserverband Bergstraße betriebenen Klärwerk Weinheim, wird das Abwasser der Mitgliedsgemeinden Weinheim, Viernheim, Birkenau, Hemsbach, Hirschberg, Laudenbach und Grundelbachtal gereinigt. Mit einer Ausbaugröße von 200.000 EW ist das Klärwerk Weinheim der Größenklasse 5 zuzuordnen. Das gereinigte Abwasser des Klärwerks wird in die Weschnitz eingeleitet.
Zur weiteren Verbesserung der Reinigungsleistung hat der Abwasserzweckverband Bergstraße Weinheim uns in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro E. Schulz GmbH aus Hirschberg-Leutershausen mit Planung und Bauüberwachung der Erweiterung des Klärwerks um eine 4. Reinigungsstufe zur Reduzierung von Mikroschadstoffen und Phosphor beauftragt. Das Projekt ist besonders spannend, weil am Standort eine besondere Mischwasserbehandlung durch Regenrückhaltebecken, mit Einleitung des Überlaufes direkt in den Zulauf der Nachklärung, betrieben wird. Damit sind die hydraulischen und auch stofflichen Randbedingungen für die nachgeschaltete Spurenstoffelimination besonders herausfordernd.
26.04.2021
Vergabe der Ingenieurleistungen zur Sanierung und Erweiterung der Kläranlage Berghausen
Die Kläranlage Berghausen ist bezüglich der vorhandenen Belastung im Zulauf ausgelastet. Zudem besteht, neben der Überlastung der Anlage aufgrund der langen Standzeit der Bauwerke und der Ausrüstung ein hoher Instandsetzungsbedarf. Eine Besonderheit bei der Kläranlage Berghausen besteht in der Gestaltung der biologischen Stufe. Diese wurde nach dem so genannten Bio-2- Schlammverfahren konfiguriert. Durch in die Belebungsbecken installierte Festbettkörper steht zusätzlich zur suspendierten Biomasse noch sessile Biomasse für die Umsetzungsprozesse in der biologischen Stufe zur Verfügung.
Aufgrund der langen Betriebszeit der Festbetten im Belebungsbecken von mehr als 25 Jahren besteht das Risiko, dass diese einem weiteren Ausbau/ Wiedereinbau im Rahmen des nächsten anstehenden Belüfterkerzenwechsels nicht standhalten können. Bei endgültigem Ausbau der Festbettkörper ist die Schaffung von neuem Belebungsbeckenvolumen erforderlich.
Im Rahmen eines Strukturgutachtens wurde bereits durch die Weber-Ingenieure GmbH untersucht, ob im Vergleich zu den auf der Kläranlage anstehenden Maßnahmen der Anschluss der Kläranlage an die Stadt Karlsruhe wirtschaftlicher darstellbar ist. Es wurden 4 Varianten betrachtet und eine Vorzugsvariante herausgearbeitet, die nun auch durch die Weber-Ingenieure GmbH umgesetzt werden soll: die Sanierung und Erweiterung der Kläranlage (Standorterhaltung).
22.04.2021
Ertüchtigung der Kläranlage Neuhausen auf den Fildern
Mit dem Baggerbiss ist in Neuhausen auf den Fildern der Startschuss für die Ertüchtigung der Kläranlage gefallen, mit deren Planung die Weber-Ingenieure beauftragt wurden.
Die Ertüchtigung wurde notwendig, da in der bisherigen Tropfkörperanlage bedingt durch die gestiegenen Schmutzfrachten verschiedene Werte in der Eigenkontrolle sowie der amtlichen Probeentnahme überschritten wurden und die Reinigungsanforderungen teilweise gestiegen sind.
Gebaut wird eine Belebtschlammanlage mit getrennter anaerober Schlammstabilisation. Der Umbau der Emscherbrunnen zu einer konventionellen Vorklärung gehört dabei ebenso wie das neue Regenüberlaufbecken sowie ein Betriebsgebäude mit einer integrierten Halle für die Schlammentwässerung zum energieeffizienten und dem Stand der Technik entsprechenden Gesamtkonzept. Die Ausbaugröße ist auf 20.000 Einwohner angelegt.
Eine besondere Herausforderung des Projektes stellt die Umsetzung im laufenden Betrieb unter beengten Platzverhältnissen dar. Eine vierte Reinigungsstufe wird vorerst nicht realisiert, allerdings wird ausreichend Platz eingeplant, um einen künftigen Ausbau problemlos zu ermöglichen.
11.03.2021
Jan Weber, Geschäftsführer der Weber-Ingenieure GmbH, überreicht Spendenscheck an Marianne Engeser, Vorstandsvorsitzende des Fördervereins Hospiz Pforzheim-Enzkreis e.V.
22.02.2021
Dr. Christian Mauer, Leiter der Niederlassung in Essen der Weber-Ingenieure GmbH, überreicht Sabine Holtkamp, Leiterin Ronald McDonald Haus Essen, Spendenscheck in Höhe von 3.000 Euro.
15.12.2020
Zuschlag im VgV-Verfahren des Regierungspräsidiums Karlsruhe an Weber-Ingenieure GmbH
Organisation und Betreuung des Betriebs des Grundwasserstandsmessnetzes sowie Quell- und Lysimetermessnetzes des Regierungsbezirk Karlsruhe
Das Regierungspräsidium Karlsruhe betreibt in seinem Regierungsbezirk ein Grundwasserstandsmessnetz sowie ein Quell- und Lysimetermessnetz. Die nun durch die Weber-Ingenieure GmbH zu erbringenden Dienstleistungen beinhalten die Organisation der Messungen und die digitale Erfassung dieser Messwerte einschließlich der Qualitätssicherung sowie der Datenaufbereitung für die Landesdatenbank. Neben den Messwerten der vom Auftraggeber betriebenen Messstellen sind weitere Messwerte zu erfassen und aufzubereiten, die von Dritten bereitgestellt werden.
Das zu betreuende Messnetz besteht derzeit aus insgesamt gut 750 Messstellen.
23.11.2020
VgV-Verfahren RÜB Steinach/Lachen
Vergabe der Ingenieurleistungen zum Bau des RÜB Steinach/Lachen an die Weber-Ingenieure
Das RÜB Steinach/Lachen erfüllt im Bestand nicht die Anforderungen an eine regelgerechte Funktion einer Regenwasserbehandlungs- und -entlastungsanlage. Die Überprüfung hat gezeigt, dass bei Nutzung der bestehenden Bauwerke die gestellten Zielwerte gemäß der aktuellen Schmutzfrachtberechnung und den gültigen Regelwerken nicht erreicht werden können. Das Rückhaltvolumen muss von 550 m³ um 850 m³ auf 1.400 m³ erhöht werden.
Das bestehende Becken aus dem Jahr 1993 soll aufgegeben werden. Es ist ein neu zu errichtendes Kombinationsbauwerk (Zulauf-, Trennbauwerk, Beckenüberlauf, ggf. Geröllfang) geplant, ein Durchlaufbecken im Nebenschuss DBN sowie ein Drosselschacht. Das erforderliche Beckenvolumen wird so zum einen durch den bestehenden Staukanal DN 2000 und zum anderen durch ein neues Becken zur Verfügung gestellt.
Der Hauptsammler (Verbandsammler AZV) aus Richtung Steinach und der Verbandssammler (Verwaltungsgemeinschaft Haslach) aus Richtung Steinach / Haslach werden oberhalb des RÜBs zusammengeführt und in einem gemeinsamen Kanal an das Zulaufbauwerk zum RÜB angebunden.
Über die Schwelle des Trennbauwerks wird das Durchlaufbecken beschickt und nach Ende des Regenereignisses teilweise wieder entleert.
Nach Erreichen des Nutzvolumens von 1.400 m³ im Staukanal und Durchlaufbecken erfolgt eine Entlastung über den Klärüberlauf in die Kinzig.
17.11.2020
Weber-Ingenieure GmbH plant 4. Reinigungsstufe der Kläranlage Königsbach
Aufbauend auf der vorangegangenen Machbarkeitsstudie erfolgt nun die Planung für die Erweiterung um eine Spurenstoffelimination.
Der Abwasserverband Kämpfelbachtal betreut die Kläranlage Königsbach, mittels der jährlich ca. 1,2 Millionen Kubikmeter Abwasser der Gemeinden Ispringen, Kämpfelbach, Königsbach-Stein und Eisingen gereinigt werden.
Nach einer im Jahr 2018 durchgeführten Machbarkeitsstudie durch die Weber-Ingenieure GmbH, wurde das Ingenieurbüro nun mit der Planung einer 4. Reinigungsstufe auf der Kläranlage Königsbach beauftragt. Diese soll künftig auch Spurenstoffe wie Hormone, Antibiotika und andere Mikroschadstoffe aus dem Abwasser filtern und zur weiteren Reduzierung des Phosphoranteils beitragen.
09.10.2020
Die Weber-Ingenieure GmbH stellt das teilnehmerstärkste Team beim STADTRADELN 2020 in Pforzheim
Bedingt durch die andauernde Corona Pandemie konnten dieses Jahr einige Sportveranstaltungen nicht stattfinden. Umso erfreulicher war es für die sportlich aktiven Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Weber-Ingenieure GmbH, dass sich die Stadt Pforzheim vom 15. Juni bis 5. Juli 2020 zum dritten Mal an der europaweit durchgeführten Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnisses beteiligt hat. Ziel der Kampagne ist es, viele Menschen zu motivieren für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und sich für eine verstärkte Radverkehrsförderung einzusetzen.
Am 08.10.2020 fand die Prämierung des STADTRADELNS 2020 Pforzheim statt. 306 aktive Radelnde haben in und um Pforzheim insgesamt 83.788 Kilometer zurückgelegt – dies entspricht fast einer Verdopplung des Vorjahresergebnisses. Mit 56 Teilnehmern durfte sich die Weber-Ingenieure GmbH in Pforzheim über den ersten Platz als teilnehmerreichstes Team freuen.
Auch anderenorts waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Weber-Ingenieure GmbH beim STADTRADELN aktiv, so dass wir standortübergreifend stolz auf insgesamt 78 Teilnehmer und 11.767 geradelte km sein dürfen.
02.10.2020
Unsere zwanzigste Auflage „Weber im focus“ ist druckfrisch erschienen.
Darin berichten wir darüber, welche Projekte und Themen für unsere Kunden, unsere Branche und für uns als Büro aktuell im „focus“ stehen.
Informieren Sie sich über folgende Themen:
Sonderthemen:
Personelles, Vergabeverordnung,Gemeinsame Projekte mit UNGER ingenieure,Ausbildung bei der Weber-Ingenieure GmbH, Messebeteiligungen und Vorträge
Abwasserreinigung:
Innovation, Forschung und Entwicklung, Spurenstoff- und P-Elimination Pforzheim
Infrastruktur
Schmutzfrachtsimulation, Neckardücker Heidelberg, Wohngebietserschließung, Verkehrs- und Entwässerungsplanung,Regenüberlaufbecken
Abfall I Altlasten I Sicherheit
SiGeKo, Schadstoffsammelstelle, Altlastenuntersuchung
Ingenieurbau
Baugrubenverbau, Bodenzwischenlager Pforzheim
Bauüberwachung
Innenstadtentwicklung Pforzheim Ost, Neubau Aktivkohleadsorption
11.09.2020
Im Mai 2020 begannen die Arbeiten für den vollständigen Rückbau der beiden Silos. Inzwischen ist die ca. 12.000 m² Außenfläche der beiden Silos vom Wärmedämmverbundsystem (WDVS) gesäubert und die letzten Teile des Fassadengerüsts werden abgebaut.
Das Innere der Silos wurde von Zuckerresten befreit. Hierzu kam ein spezielles Wasser-Hochdruck-Reinigungsverfahren zum Einsatz, welches die ca. 22.000 m² Wand-, Decken- und Bodenflächen der beiden Doppelkammer-Silos in wenigen Tagen vollständig von den Zuckeranhaftungen befreite.
Sobald die Abbruchgeräte (unter anderem ein 150 t Abbruchseilbagger) einsatzbereit sind, kann der mineralische Abbruch der Silos beginnen. Die Weber-Ingenieure GmbH begleitet die Rückbaumaßnahme fachtechnisch und übernimmt die Probenahme (nach LAGA PN 98) und Deklaration der Abbruchabfälle.
01.09.2020
Vergabe der Ingenieurleistungen zur Realisierung der Spurenstoffelimination auf der Kläranlage Steinen
Der Abwasserverband Mittleres Wiesental betreibt die Kläranlage Steinen mit einer Ausbaugröße von 75.000 E auf der nach erfolgreicher Teilnahme am VgV-Verfahren durch die Weber-Ingenieure GmbH die Spurenstoffelimination realisiert werden soll. Dem VgV-Verfahren ging im Jahr 2018 eine Machbarkeitsstudie voraus. Diese zeigt im Ergebnis 2 Vorzugsvarianten, die nun planerisch weiterverfolgt werden sollen. Die Variante 2 beinhaltet eine PAK-Adsorption mit separatem Kontaktreaktor und Sedimentationsbecken sowie anschließender Tuchfiltration für den Vollstrom. Die Variante 4 beinhaltet eine Ozonung mit nachgeschalteter GAK-Filtration ebenfalls für den Vollstrom.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Zunächst werden die Leistungsphasen 1 und 2 der Objektplanung und Technischen Ausrüstung beauftragt. Danach soll über die Vorzugsvariante entschieden werden.
02.06.2020
ARGE Weber/DAHLEM KA Nette setzt sich in VgV-Verfahren durch
Die Kläranlage Nette hat eine Ausbaugröße von 85.700 Einwohnerwerten und behandelt ca. 4,4 Mio. m³ Abwasser im Jahr. Sie besteht aus einer mechanischen und einer biologischen Reinigung mit vorgeschalteter Denitrifikation, zwei Tropfkörperanlagen und einer Sandfilteranlage. Der anfallende Schlamm wird auf der Kläranlage gespeichert und zur Kläranlage Mönchengladbach-Neuwerk abtransportiert, wo die anaerobe Stabilisierung stattfindet. Aufgrund des Alters der Kläranlagebauwerke und neuer Anforderungen an die Ablaufqualität, wie bspw. Spurenstoffelimination und Hygienisierung, soll die Anlage im Bestand komplett erneuert und erweitert werden. Im Rahmen einer Bedarfsanalyse wurde hierfür eine Anlagentechnik bestehend aus einem Membranbioreaktor mit nachgeschaltetem GAK-Filter und einer optionalen UV-Behandlung festgelegt.
Die vollständige Erneuerung und Erweiterung der Kläranlage im laufenden Betrieb und dies möglichst zeitgleich, stellt neben der verfahrenstechnischen Neukonzeption die besondere Herausforderung des Projektes dar. Die Umsetzung setzt eine eng mit dem Betrieb abgestimmte Bauphasenplanung voraus und bringt auch für die Baustellenlogistik mangels Ausweichflächen besondere Anforderungen mit sich. Mit der Erneuerung sollen die Chancen zu einer geruchs- und schallschutztechnischen Optimierung der Kläranlage genutzt werden.
Die ARGE Weber/DAHLEM KA Nette hat die Objektplanung der Gebäude und Innenräume, der Ingenieurbauwerke sowie Verkehrsanlagen inne und wurde auch mit der Tragwerksplanung, Verfahrens- und Prozesstechnik einschließlich der Maschinentechnik, Fachplanung EMSR- und Elektrotechnik und sonstiger TGA-Leistungen beauftragt.
03.05.2020
Die Vorbereitungen zum Rückbau der beiden historischen Betonbauwerke haben am 03.05.2020 begonnen
Nach dem Einrichten der Baustelle (Bauzaun, Büro-, Sanitär- und Aufenthaltscontainer, Strom- und Wasseranschlüsse usw.), werden die Entkernungsarbeiten im Innern der zwei Silos zeitnah durchgeführt werden.
Bevor mit dem eigentlichen mineralischen Rückbau gestartet werden kann, ist die Entfernung der Isolierung auf der Außenfläche der ca. 55 m hohen Silos notwendig. Zur Durchführung dieser Arbeiten müssen beide Silos mit einem Gerüst versehen werden.
Die Weber-Ingenieure GmbH hat die Rückbauplanung und die Ausschreibungsunterlagen erstellt und wird die Baumaßnahme in den nächsten Monaten überwachen sowie fachtechnisch begleiten (TRGS 524, TRGS 519, LAGA PN 98).
03.05.2020
Zum 01. Mai hat Dr. Christian Mauer, bisher Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft bei Spiekermann Consulting Engineers, die Leitung der Niederlassung Essen der Weber-Ingenieure GmbH übernommen.
08.04.2020
Ausbau des bestehenden Beckens zum Anschluss weiterer Gebiete
Das Klärwerk der Stadt Karlsruhe hat ein seit 1987 ohne Modernisierung in Betrieb befindliches RÜB, das als Regenwasserbehandlungsanlage genutzt wird. Aufgrund der Überlegung der Stadt Karlsruhe weitere Gebiete über das bestehende Entwässerungsnetz an das Klärwerk Karlsruhe anzuschließen, wurde eine Erweiterung des RÜB 12 beschlossen.
Vorgesehen ist es, das Regenbecken um rund 3.000 m3 zu vergrößern und ein zusätzliches Volumen von rund 1.000 m3 für klärwerksinterne Havariefälle und eine zeitlich begrenzte Zwischenspeicherung verschiedener Materialien (Schlämme, belastete Wässer, etc.) zu schaffen. Die Weber-Ingenieure GmbH wurde mit der Durchführung der Planungsleistungen beauftragt.
20.03.2020
Dr. Neithard Müller, Geschäftsführer der Weber-Ingenieure GmbH, übergibt Roland Wehrle, Stiftungsvorstand der Deutschen Kinderkrebsnachsorge Villingen-Schwenningen, Spendenscheck in Höhe von 2.000 Euro.
19.02.2020
Weber-Ingenieure war mit einem Informationsstand auf dem gut besuchten Expertenforum vertreten
WEBER-Ingenieure war auch dieses Jahr wieder mit einem Stand beim 5. DWA-Expertenforum Regenüberlaufbecken vertreten, das sich zu einer gefragten Veranstaltung für Akteure der Wasserwirtschaft etabliert hat.
Dieses Jahr standen Themen wie die Folgen der Regen- und Mischwasserbehandlung und deren Randbedingungen und Entwicklungen bei der Veranstaltung im Fokus. Zudem wurde über Messeinrichtungen für Regenüberlaufbecken informiert und Handlungsempfehlungen für Betreiber, Aufsichtsbehörden und Ingenieurbüros aufgezeigt. Auf dem „Marktplatz der Innovationen“ wurden darüber hinaus verschiedene Softwarelösungen zur Messdatenauswertung vorgestellt. Best Practice Beispiele und eine Fachausstellung mit 36 Ausstellern rundeten das Programm des Expertenforums ab.
11.02.2020
Jan Weber, Geschäftsführer der Weber-Ingenieure GmbH, überreicht Spendenscheck an Kerstin Schiwy, Einsatzleitung des Sterneninsel e.V.
04.02.2020
Die Weber-Ingenieure GmbH ehrt langjährige Mitarbeiter bei der Jahresauftaktveranstaltung Mitte Januar.
07.01.2020
Die Gruppenklärwerke Rastatt und Gaggenau sollen um eine 4. Reinigungsstufe erweitert werden
Der Abwasserverband Murg betreibt die Gruppenklärwerke Rastatt mit einer Ausbaugröße von 140.000 Einwohnerwerte und Gaggenau mit einer Ausbaugröße von 60.000 E. Beide Gruppenklärwerke sollen um eine 4. Reinigungsstufe erweitert werden. Die Weber-Ingenieure GmbH hat sich bei der europaweiten Ausschreibung durchgesetzt und wurde mit der Planung der Erweiterungsmaßnahmen beauftragt.
Dem VgV-Verfahren war eine Machbarkeitsstudie zur Spurenstoffelimination vorausgegangen, die im Jahr 2017 durchgeführt wurde. Aufgrund technischer Aspekte und unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit empfiehlt diese eine Spurenstoffelimination durch PAK-Dosierung mit nachgeschalteter Endfiltration mit Tuchfilter. Hierdurch wird nicht nur eine Steigerung des Reinigungsgrads, sondern auch eine Verbesserung des Gewässerzustands erwartet.
Die Anlagenausführung soll aufgrund der einfachen Anbindung an den bestehenden Ablauf des Nachklärbecken auf einer Erweiterungsfläche auf dem Betriebsgelände erfolgen. Eine Fertigstellung der Erweiterungsmaßnahmen ist für Ende 2028 geplant.
05.10.2019
Die neunzehnte Auflage „Weber im focus“ ist Mitte Oktober im traditionell bewährten Format erschienen.
In gewohnter Manier berichten wir darüber, welche Projekte und Themen für unsere Kunden, unsere Branche und für uns als Büro im Speziellen im Focus stehen.
Informieren Sie sich über folgende Themen:
Sonderthemen:
Jubiläum, Weber plus Unger, Wasserbau – Unger ingenieure, Trinkwasserversorgung – Unger ingenieure
Abwasserreinigung:
Einfahrbetrieb 4. Stufe Wendlingen, Schlammfaulung, GAK-Filter, Spurenstoffe, Phosphor, Mikroplastik, Messen an RÜBs
Bauüberwachung:
Erschließung, Emscher-Umbau, 4. Stufe Pforzheim, Fußgängerzone Pforzheim
Abfall/ Altlasten/ Sicherheit
Asbestsanierung, dm-Zentrale Sigeko, Beweissicherung
Infrastruktur
Starkregenrisikomanagement, Erschließung, Verkehrsanlagen, Regenwasserbehandlung, Ökologische Verbesserung
Ingenieurbau
Geotechnische Beratung, Sanierung Historischer Bauten, Betoninstandsetzung
26.11.2019
Nach Durchführung einer Machbarkeitsstudie gewinnt die Weber-Ingenieure GmbH auch das Vergabeverfahren.
Für die Kläranlage Herrenberg (80.000 E), die vom Zweckverband Gäu-Ammer betrieben wird, war bereits seit geraumer Zeit die Realisierung einer 4. Reinigungsstufe zur Spurenelimination vorgesehen.
Eine Machbarkeitsstudie der Weber-Ingenieure in 2018 kam hierbei zu dem Ergebnis, dass die Verfahrenskombination, bestehend aus einer Ozonung mit anschließender Raumfiltration, mit den Randbedingungen der Kläranlage Herrenberg zur Spurenstoffelimination am besten geeignet ist.
20.11.2019
Arge WI/ adt setzt sich bei Teilnahmewettbewerb in NRW durch
Das VGV-Verfahren beinhaltete das Aufzeigen planerischer Lösungsvorschläge für das hydraulische Defizit der Kläranlage, die derzeit lediglich rd. 350 l/s biologisch behandeln kann. Unterlegene Bieter, die sich am Verfahren beteiligt hatten, erhielten für die planerischen Leistungen eine pauschale Vergütung von 10.000 Euro.
Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit künftig auf eine gesamte Mischwassermenge von rd. 640 l/s zu erhöhen. Zudem soll die Nachkläranlage mit adaptiven Einlaufbauwerken ausgerüstet werden und hydraulische Engstellen im Gesamtsystem der Kläranlage behoben werden. Die Planung umfasst darüber hinaus die Erstellung eines Zukunftskonzepts bezüglich Spurenstoffe und Mikroplastik.
04.11.2019
Verbandskläranlage des AZV Bühl (160.000 E) wird erweitert
Wie bereits im April 2018 berichtet, plant die Weber-Ingenieure GmbH die 4. Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination der Verbandskläranlage Vimbuch. In 2020 startet die Baumaßnahme, die bis Ende 2022 abgeschlossen sein soll.
Die Verbandskläranlage mit Einzugsgebiet Bühl, Bühlertal, Ottersweier und Lauf ist damit die erste Anlage im Landkreis Rastatt, in der die neue Technik zum Einsatz kommt.
Auch wenn in diesem Zuge Bäume gefällt werden müssen, wird langfristig ein großer Beitrag Richtung Umweltschutz geleistet, wie Jan Weber (Geschäftsführer der Weber-Ingenieure) und Mario Bitsch (Projektleitung) anlässlich des Spatenstichs am 04.11.2019 erläutern.
Durch den Einsatz von Pulveraktivkohle und mittels eines Tuchfilters werden Spurenstoffe aus dem Wasser gefiltert, die ansonsten die Gewässer belasten würden. Neben der Entfernung von Arzneimittelrückständen aus den Abwässern, ermöglicht die 4. Reinigungsstufe auch eine weitergehende Phosphorelimination und den signifikanten Rückhalt von Mikroplastik.
15.10.2019
Am 15. und 16.10.2019 war die Weber-Ingenieure GmbH mit einer Vielzahl an Teilnehmern und einem Doppelstand als Aussteller auf der DWA-Veranstaltung vertreten.
Der Landesverband Baden-Württemberg tagte am 15./16. Oktober 2019 in Pforzheim. Die Tagung hat sich in der Vergangenheit zu einem beliebten Branchentreffpunkt entwickelt und war in diesem Jahr mit über 750 teilnehmenden Vertreter aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen ausgebucht.
Themen, die dieses Jahr im Fokus standen, waren neben der weitergehenden Abwasserbehandlung von Spurenstoffen, Keimen und Antibiotikaresistenzen neue Konzepte und Strategien für die Stadtentwässerung der Zukunft sowie das Management der Starkregenvorsorge.
Wir bedanken uns für zwei gelungene Veranstaltungstage und dem angeregten Austausch zu einem breiten Spektrum an Fachthemen.
02.10.2019
3. Platz in der Kategorie „Radelaktivster Teilnehmer“ an T. Gerlach von der Weber-Ingenieure GmbH
Im Zeitraum vom 05. Juli bis einschließlich 25. Juli war die Weber-Ingenieure GmbH im Rahmen der Kampagne STADTRADELN in Pforzheim aktiv. Der jährlich international initiierte Wettbewerb ruft Teilnehmer dazu auf, für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und möglichst viele Fahrradkilometer im vorgegebenen Zeitraum zu sammeln.
Insgesamt 198 aktive Radfahrer haben sich dabei in und um Pforzheim an der diesjährigen Aktion beteiligt und 49.800 Kilometer zurückgelegt – eine Kilometeranzahl mit der eine 1,25-fache Umrundung des Äquators möglich wäre.
Mit 38 angemeldeten Radlern waren die Weber-Ingenieure das teilnehmerreichste Team des diesjährigen Wettbewerbs. Eine besondere Auszeichnung erhielt unser Kollege Herr Tobias Gerlach, der mit 1.004 gefahrenen Kilometern die Bronzeurkunde im Wettbewerb um den „Radelaktivsten Teilnehmer“ in Pforzheim belegte.
Wir gratulieren Herrn Gerlach hiermit ganz herzlich und drücken die Daumen, dass er im kommenden Jahr die oberste Stufe des Siegerpodests erklimmen darf.
23.08.2019
Erschließung des Ludwigshöhviertels in Darmstadt
Im Rahmen der Konversion von insgesamt rund 314 ha ehemals militärisch genutzter Fläche wird im Süden von Darmstadt aktuell die ehemalige Cambrai-Fritsch-Kaserne und die Jefferson-Siedlung mit rund 34 ha als Wohngebiet erschlossen. Der neu entstehende Stadtteil heißt künftig „Ludwigshöhviertel“ und wird für etwa 3.000 Menschen rund 1.400 Wohnungen zur Verfügung stellen.
Weber-Ingenieure hat sich für die komplette verkehrs- und entwässerungstechnische Erschließung des Gebiets gemeinsam mit UNGER ingenieure als Partner für die örtliche Bauleitung beworben – und den Auftrag im VgV-Verfahren gewonnen.
Auftraggeber ist die von der Stadt Darmstadt zum Kauf ermächtigte und als Projektentwickler tätige Bauverein-Tochter BVD New Living GmbH & Co. KG.
Neben den Straßen- und Verkehrsflächen wird die spätere Wohnqualität auch durch anspruchsvoll gestaltete Freiflächen geprägt. Die wechselnden Bodenverhältnisse in dem räumlich ausgedehnten Gebiet machen für Regenwasser eine Kombination aus Versickerung, Rückhaltung und gedrosselter Ableitung erforderlich. Damit entspricht die Planung den Grundsätzen einer modernen Regenwasserbewirtschaftung.
19.08.2019
Die Kliniken des Landkreises Karlsruhe gGmbH haben die Weber-Ingenieure GmbH mit der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination nach BaustellV beauftragt.
Nachdem der Neubau der Rechbergklinik in Bretten bereits eingeweiht und in Betrieb genommen wurde, wird nun der Bettenbau der alten Klinik abgebrochen.
Die Arbeiten werden voraussichtlich im Frühjahr 2020 abgeschlossen sein. Danach schließt sich der Bau des neuen „Ärztehauses Rechberg“ an.
Die Weber-Ingenieure GmbH wurde mit der SiGeKo-Leistung für die Rückbauarbeiten beauftragt.
01.07.2019
So feiert die Weber-Ingenieure GmbH 60 Jahre Jubiläum
60 Jahre Weber-Ingenieure – für Jan Weber ein willkommener Anlass, mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am 29. Juni 2019 zu feiern. Es ist ein großes Fest, ein Fest, das in Erinnerung bleibt. Jedoch kein repräsentatives Ereignis mit Außenwirkung, sondern ein echtes Weber-Familien-Sommerfest.
Die Goldstadt Ranch in Pforzheim bietet mit ihrem Areal im Grünen viel Platz für Aktivitäten im Freien und für Abendessen, Show und Livemusik in der Scheune. Die Weber-Ingenieure GmbH hat die Location komplett für sich gebucht. Auf der Goldstadt Ranch kann man sonnige und schattige Plätze genießen, sich im Stehen, auf der Weber-Picknickdecke liegend oder gemütlich sitzend bei erfrischenden Kaltgetränken sowie Kaffee und Kuchen in persönlichen Gesprächen noch besser kennenlernen. Der Eventparcour hat es in sich und bringt den einen oder anderen bei über 30 Grad heißen Temperaturen doch ordentlich ins Schwitzen. Was aber den großen Spaß, den die einzelnen Parcour-Stationen machen, überhaupt nicht bremst. Besonders schön ist, dass sich auch die Kinder hier richtig austoben können.
Abends gibt es ein reichhaltiges Buffet, das für jeden Geschmack etwas zu bieten hat, dann folgt der Auftritt von Harry Keaton als Magier. Er hat die Gäste schon am Nachmittag mit seinem Programm „Magie hautnah“ bezaubert. Jetzt bietet er großes Kino – verblüffend und witzig. Die Transatlantik Band übernimmt anschließend die Regie und deckt mit Ihrer Show das Musikspektrum der letzten 60 Jahre unterhaltsam ab. Teilweise wird beeindruckend professionell das Tanzbein geschwungen. Die Feier klingt, nach 12 Stunden, bei Musik an der Cocktail-Bar aus.
12.06.2019
Eine Veranstaltung außerhalb des regulären Laufkalenders.
„Sport ist Mord“, frei nach dieser Aussage stellen sich zwei mutige Mitarbeiter der Weber-Ingenieure GmbH am 8. Juni 2019 einem berüchtigten Anstieg mit dem Titel „Quäldich Dusau“.
Grund dafür ist eine Laufveranstaltung direkt vor der Haustür. Der Gaißeschener-Lauf in Kieselbronn lockt nicht nur mit der Nähe zur Weber-Zentrale sondern macht auch neugierig, wird er doch als regionale Veranstaltung vom Unternehmen gesponsert. Grund genug die Veranstaltung kurzfristig auf den Kalender des Laufteams zu setzen.
Zwei Mitarbeiter der Weber-Ingenieure GmbH machen sich darum kurzentschlossen auf den Weg um die bekannt bergig durchwachsene 10 km–Strecke zu bewältigen. Mit Erfolg. Wir beglückwünschen Stefan Metzger, der in seiner Altersgruppe auf dem 1. Podestplatz steht.
07.06.2019
Unsere Niederlassung Stuttgart wurde im März 2019 von der IHK Stuttgart als weitere Ausbildungsstätte bei der Weber-Ingenieure GmbH anerkannt und wird zum 01.09.2019 erstmals einen Auszubildenden im Ausbildungsberuf des Bauzeichners betreuen.
07.06.2019
Die Weber-Ingenieure GmbH wurde von der Gemeinde Dobel mit der Gebäudeschadstofferkundung inkl. Erstellung Schadstoffkataster, Rückbauplanung und der Rückbauüberwachung von zwei Wohngebäuden inkl. Nebengebäude wie Schuppen und Garage beauftragt.
Nach erfolgtem Rückbau wird auf dem Grundstück der Neubau eines Seniorenzentrums des ASB (Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland) realisiert.
21.05.2019
Die Kläranlage Deißlingen des AZV Oberer Neckar mit einer Ausbaugröße von 85.000 EW soll eine Verfahrensstufe zur Spurenstoffelimination erhalten.
Dafür ist eine, der bestehenden kommunalen Kläranlage nachgeschaltete, Filtrationsstufe vorgesehen, die neben Phosphor, Feststoffen und Restorganik auch eine weitergehende Verminderung der Spurenstoffe im Ablauf bewirkt. Die Filterstufe soll als sogenannter GAK-Filter ausgeführt werden. Dabei erfolgt die Filtration als Raumfiltration über ein Filterbett aus granulierter Aktivkohle.
Im europaweiten Wettbewerb waren insgesamt sechs Angebote eingegangen. Die Weber-Ingenieure GmbH konnte sich mit der umfangreichen Erfahrung aus zahlreichen großtechnischen Referenzen für Planung und Bauüberwachung von Anlagen zur Spurenstoffelimination mit verschiedenen Verfahrenstechnologien einschließlich eines GAK-Filters und vielen Studien zur Spurenstoffelimination durchsetzen. Beauftragt ist, aufbauend auf einer vorliegenden Vorplanung, die Objektplanung mit Maschinentechnik, die Tragwerksplanung und die Planung der technischen Ausrüstung für Prozess- und Verfahrenstechnik und EMSR-Technik. Alle Leistungen werden von der Weber-Ingenieure GmbH mit eigenen Mitarbeitern und „aus einer Hand“ erbracht.
Die Inbetriebnahme soll nach derzeitigem Zeitplan in 2021 erfolgen. Die Investitionskosten werden in einer Größenordnung von etwa 6 Millionen Euro inklusive Mehrwertsteuer erwartet.
08.05.2019
Weber-Ingenieure GmbH für sämtliche Planungs- und Bauüberwachungsleistungen beauftragt.
Das Amt Vermögen und Bau Ludwigsburg betreut zahlreiche kulturhistorisch bedeutsame Baudenkmäler in Baden-Württemberg und ist für deren Substanzerhalt zuständig. Eines dieser Denkmäler ist die Festung Hohenasperg, die u.a. als Museum bis heute genutzt wird. Seit 2004 werden an dieser Anlage die äußeren Umfassungsmauern abschnittsweise saniert.
Bei den zu sanierenden Flächen handelt es sich größtenteils um die inneren und äußeren Wallgrabenmauern, die ringförmig angeordnet und komplett erhalten sind. Die Mauern sind teilweise bis in Höhen von 15 m rückwärtig mit Erddruck belastet. Neben Verwitterungsschäden am verwendeten Sandstein, Zerstörung von Mauerwerk durch kräftigen Bewuchs und frühere Sanierungsmaßnahmen mit teilweise ungeeigneten Materialien ist bei einigen Wandabschnitten auch die innere Standsicherheit gefährdet. Dies zeigt sich u. a. in Form von Ausbauchungen und Schiefstellungen an den Mauern.
Der Hohenasperg ist aufgrund der großen Artenvielfalt an heimischer Flora und Fauna als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Daraus ergibt sich eine Besonderheit der gesamten Baumaßnahme, die ökologische Baubegleitung, die mit naturschutzfachlichen Vorgaben für alle am Bau Beteiligten den Schutz der ansässigen Tiere und Pflanzen sicherstellt.
Derzeit erfolgt die Umsetzung des 5. Bauabschnittes über einen Zeitraum von zwei Jahren. In 2018 wurden Mauerabschnitte an der Festungssüdseite bearbeitet. Die Sanierung erfolgte vollumfänglich mit dem Entfernen des Bewuchses, dem Beräumen der Fugen, dem Ersatz losen bzw. zerstörten Mauerwerkes, der Neuverfugung mit geeignetem Mörtel und der Injektion des gesamten Mauerkörpers. An einem Mauerabschnitt wurden zur statischen Ertüchtigung des Mauerwerkes zusätzlich Bodennägel eingebaut. Zeitgleich wurden aus Sicht des Naturschutzes umfangreiche Maßnahmen zum Schutz der dort ansässigen Tiere (Turmfalken, Eidechsen und Wildbienen) umgesetzt. In 2019 werden weitere Mauerabschnitte an der nordöstlichen Festungsseite saniert. Besonderheiten in diesem Bereich sind Mauern bis 15 m Höhe und der Schutz der dort lebenden Mauersegler.
Der 5. Bauabschnitt mit ca. 3.200 m² saniertem Mauerwerk soll in diesem Jahr abgeschlossen werden, und die geplanten Baukosten belaufen sich auf rund 1,8 Mio. Euro brutto.
18.04.2019
Bei der Weber-Ingenieure GmbH in Pforzheim sind heute zwei Bienenvölker eingezogen.
Gemeinsam die Umwelt gestalten ist das Firmenmotto der Weber-Ingenieure. Dieses Selbstverständnis will das Unternehmen weiter stärken und so hat sich die Geschäftsführung dazu entschieden noch ein Stück mehr soziale Verantwortung zu übernehmen.
„Wir wollen einen weiteren Beitrag zum Erhalt unseres Ökosystems leisten. Deshalb haben wir uns als Weber- und Umwelt-Ingenieure dazu entschieden, wichtige Lebewesen zu unterstützen, die uns sehr an unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erinnern – fleißige Bienen“, so Jan Weber, Geschäftsführer des Unternehmens.
Nach ersten Rückmeldungen fühlen sich die Bienen wohl und erkunden ihr neues Zuhause. Die Stöcke befinden sich auf dem Dach des Fahrradständers vor dem Firmengebäude (Bauschlotter Str. 62, 75177 Pforzheim) und können bei einem Besuch in Augenschein genommen werden. Gepflegt und betreut werden sie durch den Kooperationspartner, die beefuture GmbH.
15.04.2019
Die Niederlassung Stuttgart hat heute die neuen Räumlichkeiten in Feuerbach bezogen.
Weber-Ingenieure GmbH
Niederlassung Stuttgart
Hohnerstraße 23
70469 Stuttgart
12.04.2019
LP 3 – 8 und die Örtliche Bauüberwachung zur Erschließung des Gewerbegebietes Dammfeld 2. BA beauftragt.
12.04.2019
LP 7, 8, die Örtliche Bauüberwachung und SiGeKo nach BaustellV zur Leitungsverlegung im Innenstadtbereich von Pforzheim beauftragt.
– 12.000 m Leerrohre und Stromleitungen
– 900 m Gas- und Wasserleitungen und
– 430 m Fernwärmeleitungen.
08.04.2019
Die Weber-Ingenieure GmbH wurde von der Stadt Waghäusel mit der Rückbauplanung und der Rückbauüberwachung der beiden ehemaligen Zuckersilos in Waghäusel -in unmittelbarer Nähe zur Eremitage Waghäusel – beauftragt.
Die beiden ca. 55 m hohen Zuckersilos sind die letzten Zeugen der ehemaligen „Badischen Gesellschaft Zuckerfabrikation“, die im Jahr 1838 eröffnet wurde und zeitweise als größter Arbeitgeber Nordbadens galt.
03.04.2019
Weber-Ingenieure GmbH kauft Dipl-Ing. Willi Hördemann Ingenieurgesellschaft mbH.
Die Weber-Ingenieure GmbH haben die Dipl-Ing. Willi Hördemann Ingenieurgesellschaft mbH mit Sitz in Castrop-Rauxel übernommen (www.hoerdemann.de). Ein weiterer Standort ist in Moers.
„Mit dem Zusammenschluss stärken wir weiter unsere Präsenz in Nordrhein-Westfalen mit einem hoch motiviertem, engagierten Team“, so Jan Weber, Geschäftsführer der Weber-Ingenieure GmbH.
Innerhalb der nächsten 9 Monate wird das Büro Hördemann in die seit rund 20 Jahren bestehende Niederlassung Essen integriert. Die Niederlassung Essen wird damit um die Standorte Moers und Castrop-Rauxel erweitert.
01.04.2019
WBH Ingenieure für technische Ausrüstung, ist ein neu gegründetes Schwesterunternehmen der Weber-Ingenieure GmbH, Pforzheim.
Damit verfügt die Firmengruppe ab sofort auch über die entsprechenden Experten auf den Gebieten der Heizungs-, Sanitär-, Lüftungs- und Klimatechnik.
26.03.2019
Das Tiefbauamt Karlsruhe hat im Zuge eines VgV-Verfahrens die Weber-Ingenieure GmbH mit der örtlichen Bauüberwachung der Rohbauarbeiten zum Neubau einer 4. Reinigungsstufe beauftragt.
Bei der Maßnahme handelt es sich um den Neubau einer Pulveraktivkohle-Adsorptionsanlage mit sechs runden Kontaktbecken mit jeweils einem Durchmesser von 11 m, zwei Sedimentationsbecken mit einem Durchmesser von 54 m sowie einem Rücklaufkohlepumpwerk und einer Dosierhalle.
Die reinen Rohbaukosten belaufen sich auf ca. 14 Mio. €. Die geplante Bauzeit für das Projekt beträgt 24 Monate.
26.03.2019
Informationsveranstaltung der Gemeinde mit Unterstützung der Weber-Ingenieure GmbH.
Bei einer Informationsveranstaltung hat die Gemeinde Schömberg zusammen mit der Weber-Ingenieure GmbH die geplanten Bauarbeiten für den neuen Kreisverkehr im Bereich der Kreuzung Lindenstraße / Liebenzeller Straße vorgestellt. Ziel der Veranstaltung war es, die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde sowie alle Betroffenen vorzeitig und ausgiebig über die Auswirkungen der Baustelle zu informieren. Im Rahmen der Maßnahme wird auch die Schwarzwaldstrasse in Schömberg im Auftrag des zuständigen Regierungspräsidiums Karlsruhe saniert. Die Arbeiten sollen überwiegend während der Sommerferien durchgeführt werden. Die Linden-, Schwarzwald- und Liebenzeller Straße werden im Verlauf der durchzuführenden Baumaßnahmen am Kreisverkehr in Sackgassen enden. Das detailreiche Umleitungs- und Umfahrungskonzept wurde vorgestellt und Fragen wurden beantwortet.
27.02.2019
Die Weber-Ingenieure GmbH hat sich mit Informationsstand am 4. Expertenforum für Regenüberlaufbecken des DWA Landesverbands BW beteiligt.
Das vom Landesverband Baden Württemberg initiierte Expertenforum fand zum vierten Mal und diesmal mit noch größerer Beteiligung von Ausstellerfirmen in Stuttgart statt. Schwerpunktthema war diesmal das Durchführen und Auswerten von Messungen in Regenüberlaufbecken. Die Experten der Weber-Ingenieure waren wie in den Vorjahren mit einem eigenen Stand vertreten und führten im Austausch mit Kommunen sowie Vertretern von Verbänden und Fachfirmen zahlreiche Gespräch über die jetzigen und die zukünftigen Herausforderungen auf dem Gebiet der Regenwasserbehandlung.
25.02.2019
Das Kinderzentrum Maulbronn ist einer der Leuchttürme in unserer Region.
Jan Weber, Geschäftsführer der Weber-Ingenieure GmbH, überreicht einen Spendenscheck über 2000 Euro an den Vorstand Werner Hupbauer.
Jan Weber nennt das Zentrum einen Leuchtturm in unserer Region, „eine für die Region und weit darüber hinaus wichtige Einrichtung, welche bereits vielen Kindern, Jugendlichen und Eltern eine neue Lebensperspektive eröffnet hat. Unsere Spende ist ein kleiner Beitrag für eine große Aufgabe“, so Weber weiter.
21.02.2019, Pressemeldung
Rückwirkend zum 01.01.2019 schließen sich UNGER ingenieure Ingenieurgesellschaft mbH und Weber-Ingenieure GmbH zusammen. Damit wird ein großer, unabhängiger und inhabergeführter Akteur unter den deutschen Ingenieurbüros entstehen.
21.01.2019
Nach dem in 2018 bereits gewonnenen Auftrag für den Umbau der Kläranlage Mergelstetten wird die Weber-Ingenieure GmbH nun auch für die Tragwerksplanung und die Elektrotechnische Ausrüstung beauftragt.
Der Auftrag umfasst die Leistungen der Tragwerksplanung sowie die Fachplanung Technische Ausrüstung (Anlagengruppen 4 und 8) und wurde in zwei getrennten europaweit ausgeschriebenen VgV Verfahren vergeben Mit dem nun beauftragten Gesamtpaket unterstreicht die Weber-Ingenieure GmbH ihre Kompetenz komplexe Projekte einschließlich aller Planungsleitungen der Ingenieurbauwerke, der Technischen Ausrüstung, der EMSR-Technik und Tragwerksplanung aus einer Hand anzubieten.
11.01.2019
Feier im Great Barrier Reef des Gasometers in Pforzheim
Gleich zwei Gründe zum Feiern hatten die Weber-Ingenieure. Am 11. Januar ist die Neujahrsbegrüßungsfeier zugleich Neujahrsveranstaltung und Auftakt zum Jubiläumsjahr gewesen. „Wir können heute den Erfolg des Unternehmens nur feiern, da die Herausforderungen der Firmengeschichte von den jeweils richtigen Menschen gemeistert wurden. Daher mein Dank an die Weber-Gemeinschaft aus Aktiven und Ruheständlern“, so Geschäftsführer Jan Weber.
Der Gasometer mit der aktuellen Panoramashow, dem Great Barrier Reef, bietet sich für das Unternehmen als Location geradezu an. Das ökologische Gleichgewicht dieses Naturwunders hängt unmittelbar, vom sauberen Wasser ab. Und die Weber-Ingenieure schützen und verbessern die Wasserqualität auf ganz unterschiedliche Weise. „Ich glaube schon, dass wir mit unserer Arbeit viele kleine Wunder in der Natur ermöglichen“, so Jan Weber weiter.
Als Überraschungsgast hat der bekannte Comedian Peter Löhmann, den rund 140 Gästen die Tränen in die Augen getrieben.
01.02.2019
Gemeinsam geht es weiter
Am 17. Dezember 1959 ging es als Einzelunternehmen offiziell los. Heute feiern rund 160 Mitarbeiter das 60. Firmenjubiläum.
Dazu gehört natürlich auch das passende Logo, welches unsere Kunden im Jubiläumsjahr begleiten wird.
Dieses sei hiermit vorgestellt – Tatataaaaa!