News
auf unserer News-Seite.

13.-14.12.2023
Bautechnische Sanierung von singulären Beckeneinheiten
Vortrag im Rahmen des DWA-Webinars “Betrieb von kleinen und mittleren Kläranlagen – Technische und energetische Optimierung”, online.
Dr.-Ing. Michael Seeger

26.-27.09.2023
PAKAuf
Vortrag im Rahmen der “DWA-Landesverbandstagung Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland”, Mainz
Dr.-Ing. Mario Bitsch

23.-25.05.2023
Phosphorgehalte kommunaler Schlämme - ein Überblick
Vortrag im Rahmen der “DWA KlärschlammTage”, vom 23. bis 25. Mai 2023 in Würzburg (Congress Centrum Würzburg).
Dr.-Ing. Julia Hiller

12.05.2023
Leistungswettbewerb vs. Honorardumping
Vortrag im Rahmen des “21. Vergabetag Baden-Württemberg”, am 12. Mai 2023, im Konferenzsaal der Sparkassenakademie Baden-Württemberg.
Dipl.-Ing. Thomas Zimmermann

29.03.2023
Unterirdischer Rohrvertrieb und offene Bauweise in Stuttgart Untertürkheim - vorauseilende Maßnahmen für einen reibungslosen Bauablauf
Vortrag im Rahmen der “12. Stuttgarter Runde Expertenforum zur Kanalsanierung“, am 29.03.2023 im Kursaal Stuttgart.
M.Eng. Thomas Hohmann

21./22.03.2023
Portfolioanalyse - Zukunftsorientiertes Planungstool für den Betrieb und die Instandhaltung von Trinkwasserbehältern
Vortrag im Rahmen des “7. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis” an der TAE (Technische Akademie Esslingen) am 21.03 und 22.03.2023
Dipl.-Ing. Laura Ruhwald

21./22.03.2023
Paradigmenwechsel in der Trinkwasserspeicherung? Edelstahlsystembehälter mit Volumina größer 10.000 m³
Vortrag im Rahmen des “7. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis” an der TAE (Technische Akademie Esslingen) am 21.03 und 22.03.2023
Autoren: Dipl.-Ing. (FH) Günter Geffert, Stadtwerke Ulm / Neu-Ulm Netze GmbH, Dipl.-Ing. (FH) Tobias Kostenzer, Weber-Ingenieure GmbH zum Thema “CO2-Bilanz Ortbetonbehälter vs. Edelstahlsystembehälter”

22./23.02.2023
Systematische Bauzustandsanalyse von Kläranlagen zur Erarbeitung eines wirtschaftlichen Instandsetzungskonzeptes
Vortrag im Rahmen der “8. VDI-Fachkonferenz – Optimierung industrieller Kläranlagen” in Köln am 22.02. und 23.02.2023
Dipl.-Ing. Laura Ruhwald

14./15./16.02.2023
Leitungen und Bäume - wie schütze ich beides?
Vortrag im Rahmen des “GW Aufbaulehrgang Leitungsbau”, am 14.02.2023 in München (Gasthof Obermaier), am 15.02.203 in Regensburg (ACHAT Hotel Regensburg im Park) und am 16.02.2023 in Fürth (Fürther Hotel Mercure Nürnberg West).
Dipl.-Ing. (FH) Tobias Kostenzer

9./10.02.2023
Neuer Umgang mit Regenwasser - Im Grunde ist alles ganz einfach!?
Vortrag im Rahmen des “12. Kongress Klimaneutrale Kommunen”, am 9. und 10.02.2023 auf dem Gelände der Messe Freiburg.
Dipl.-Ing. Ralph Liebold

September 2022 - Jahrgang 69, S. 763-771
Beitrag von Herrn Dr. Stephan Fritsch in der Septemberausgabe der Korrespondenz Abwasser und Abfall
“Deammonifikation im Hauptstrom unter Extrembedinungen”
Autor: Dr. Stephan Fritsch

Oktober 2022 - Jahrgang 69, S. 840-855
Beitrag mit Beteiligung von Frau Dr. Julia Hiller in der Oktoberausgabe der Korrespondenz Abwasser und Abfall
“Phosphorrückgewinnung aus Nassschlamm. Ein Optionsanalyse im Kontext der Anforderungen der Klärschlammverordnung”
Autoren: Dr. Julia Hiller, Valerie Liese, Dr. Tobias Morck

2022 - Publikation Krankenhauskläranlage
Publikation mit Beteiligung von Dr. Christian Mauer auf der International CleanUp Conference in Adelaide, 11.-15.09.2022 und beim 10. Kitzbüheler Wassersymposium, 21.-22.09.2022
“On-site treatment of hospital wastewater in a full-scale treatment plant in Germany: SARS-CoV-2 and treatment performance after 10 years in operation“
Autoren: Sarah Haeusser (Hamm-Lippstadt University of Applied Sciences, Bauhaus-University Weimar), Martin Weber (Aggerverband Gummersbach), Christian Mauer (Weber-Ingenieure GmbH), Volker Linnemann (RWTH Aaachen University, Institute of Environmental Engineering), Johannes Pinnekamp (RWTH Aaachen University, Institute of Environmental Engineering), Thomas Wintgens (RWTH Aaachen University, Institute of Environmental Engineering), Claudia Klümper (Hamm-Lippstadt University of Applied Sciences, Bauhaus-University Weimar), Silvio Beier (Bauhaus-University Weimar)

18.10.2022
Weiterentwicklung von Verfahren – PAK im Aufstaubetrieb (PAK-SBR)
Vortrag im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung “10 Jahre Kompetenzzentren Spurenstoffe KomS BW und VSA Plattform” am 17.10. und 18.10.2022.
Dipl.-Ing. Mario Bitsch und Franziska Ehrhardt, M.Sc.

06.10.2022
Einstieg in die Digitalisierung
Vortrag im Rahmen der Fachtagung Mittelhessen mit dem Thema Digitalisierung in der Wasserwirtschaft am 06.10.2022.
Pascal Deutzer

06.10.2022
Facetten der Digitalisierung in der Bauwirtschaft
Vortrag im Rahmen der Fachtagung Mittelhessen mit dem Thema Digitalisierung in der Wasserwirtschaft am 06.10.2022.
Prof. Joachim Kilian

20.07.2022
Ertüchtigung bestehender Regenbecken
Vortrag bei der Veranstaltung “Konstruktive Gestaltung und Ausrüstung von Regenbecken RÜB Modul 2” im CCP Pforzheim
Dipl.-Ing. Stefan Böhringer

11.07.2022
BIM in der Bauausführung - Praxisbeispiel Schöpfwerk Leimersheim
Praxisvortrag im Rahmen der Fachveranstaltung “BIM-Pilotprojekte in der Wasserwirtschaft” am 11.07.2022 im Erbacher Hof in Mainz
Dipl.-Ing. Thomas Zimmermann

06.04.2022
Systemlösungen zur Energieerzeugung bei der anaeroben Klärschlammbehandlung
Vortrag bei der Tagung der Lehrer und Obleute der DWA-Nachbarschaften in Baden-Württemberg in der Filderhalle Leinfelden-Echterdingen.
Dipl.-Ing. Mario Bitsch

15./16.12.2021
Bautechnische Sanierung von singulären Beckeneinheiten
Vortrag im Rahmen des Webseminars “Betrieb von kleinen und mittleren Kläranlagen – Technische und energetische Optimierung”
Dipl.-Ing. Mario Bitsch, Dr.-Ing. Michael Seeger

10.11.2021
Ertüchtigung bestehender Becken mit klärtechnischen Maßnahmen
Vortrag beim Seminar des DWA Landesverbands BW zum Thema Regen- und Mischwasserbehandlung im WTZ Tagungszentrum/ Wissenschaftspark Heilbronn
Dipl.-Ing. Stefan Böhringer

02.11.2021
Kombinationsverfahren zur Spurenstoffelimination und Entkeimung: Durchbruch für den kommunalen MBR in Deutschland?
Vortrag im Rahmen der 14. Aachener Tagung Wassertechnologie
Dr.-Ing. Christian Mauer

20.10.2021
Spurenstoffelimination auf Kläranlagen – Ist bereits alles vorgespurt?
Vortrag im Rahmen der DWA-Landesverbandstagung Baden-Württemberg
Dr.-Ing. Steffen Metzger

23.09.2021
Rückbau der ehemaligen Zuckersilos in Waghäusel
Online-Vortrag im Rahmen der af-Kolloquienreihe
Dipl.-Ing. Carola Sieg, Dipl.-Ing. Benedikt König

01.07.2021
Die 4. Dimension: das neue DWA-M 285-2 – Einsatz von Aktivkohle zur Spurenstoffentfernung
Vortrag im Rahmen des 11. KomS-Technologieforum Spurenstoffe
Dr.-Ing. Steffen Metzger

15.06.2021
Elektrotechnische Ausrüstung sowie Herangehensweise zur Bauwerkssanierung
Vortrag im Rahmen des DWA Seminars Konstruktive Gestaltung und Ausrüstung von Regenbecken
Dipl.-Math. (FH) Alfred Aschenbrenner, Dipl.-Ing. Constanze Hanekrad

18.03.2021
Standortfindung ohne aktuelle Standortsuche - Alternativenprüfung für eine Deponieerweiterung
Vortrag im Rahmen des Deponieforums 2021
Susanne Wagner

03.03.2021
Building Information Modeling
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Planung und Controlling in der Siedlungswasserwirtschaft” an der Bauhaus-Universität Weimar
Dr.-Ing. Christian Mauer

02.12.2020
Ertüchtigung bestehender Becken mit klärtechnischen Maßnahmen
Vortrag beim Seminar des DWA Landesverbands BW zum Thema Regen- und Mischwasserbehandlung für Betreiber und Ingenieurbüros im CongressCentrum Pforzheim
Dipl.-Ing. Stefan Böhringer

Oktober 2020 – Heft 10
Beitrag mit Beteiligung von Herrn Dr. Steffen Metzger in der Oktoberausgabe der Korrespondenz Abwasser und Abfall
“Statusbericht Spurenstoffentfernung auf kommunalen Kläranlagen in Deutschland”
Autoren: Barjenbruch, M.; Beier, S.; Nafo, I.; Miehe, U.; Metzger, S.

15.09.2020
Elektrotechnische Ausrüstung sowie Herangehensweise zur Bauwerkssanierung
Vortrag im Rahmen des DWA Seminars Konstruktive Gestaltung und Ausrüstung von Regenbecken
Dipl.-Math. (FH) Alfred Aschenbrenner, Dipl.-Ing. Constanze Hanekrad

10.09.2020
Ertüchtigung kleinerer Kläranlagen zur Spurenstoff- und weitergehenden P-Elimination: Untersuchungen zur simultanen PAK-Dosierung auf der Kläranlage Achern
Vortrag im Rahmen des 4. WebSeminars KomS-VSA
Dr.-Ing. Steffen Metzger

22.07.2020
Umsetzung der Phosphorelimination auf kleineren Kläranlagen
Vortrag im Rahmen des 1. Expertenforums Phosphorelimination des DWA-Landesverbands Baden-Württemberg
Dipl.-Ing. Andreas Ebermaier

05.03.2020
Aktivkohleeinsatz auf Kläranlagen - Verfahrenstechnik, Umsetzungsbeispiele und Betriebserfahrungen
Vortrag beim Nationalen Workshop zum Projekt CWPharma in Berlin, organisiert vom DWA-Landesverband Nord-Ost
Dr.-Ing. Steffen Metzger

26.02.2020
Spurenstoffe im Abwasser - Vorkommen, Verhalten und Eliminationsverfahren auf kommunalen Kläranlagen
Vortrag bei der 5. VDI-Fachkonferenz – Optimierung industrieller Kläranlagen
Dr.-Ing. Steffen Metzger